Spanien 16:00Uhr, der Wohnwagen steht endlich auf seinem Platz, aber noch ziemlich schief. Die Wasserwaage bestätigt unseren Eindruck recht deutlich. Wir benötigen 4 Unterlegplatten, dann steht unserer Wohnwagen gerade und wir können uns auf den Sonnenaufgang nach unserer ersten Nacht in Spanien freuen.
Ohne richtiges Zubehör ist man in den meisten Fällen recht hilflos. Jedoch weiß jeder, der schon einmal einen Zubehörkatalog in seinen Händen hielt, das der Markt an Zubehör riesig und undurchsichtig ist. Als kleine Orientierung zeigen wir hier unsere Top 5 welche sich in den ersten 3 Jahren bestens bewährt haben.
Nummer 5 - ein gutes Vorzelt
Für Familien gibt es nicht viele Alternativen zu einem guten Vorzelt, vorausgesetzt man plant einen längeren Aufenthalt am selben Ort, deswegen nur Platz 5. Wichtigstes Kriterium für ein gutes Vorzelt, ist das dieses schnell Auf- und wieder Abzubauen ist.
Vorteile eines Vorzeltes:
- bei Sonne spendet es ohne Seiten- und Frontwände Schatten
- bei Wind und kühler Luft bieten eingezogene Seitenwände Schutz
- mit eingezogenen Frontwänden und einem Sturmband bietet es auch bei Sturm ausreichend Schutz
- viel Platz --> z.B. für Kocher und Wäscheständer
Unser Tipp für ein passendes Vorzelt in allen Größen = Heinz Florida
Nummer 4 - Camping Backofen von Omnia
Der Omnia Camping Backofen aus Schweden ist hervorragend geeignet für Aufläufe, Kuchen und zu aufbacken von Brötchen (herrlich an einem Tag im Urlaub) geeignet. Vorrangig nutzten wir den Backofen zum aufbacken von Brötchen, jedoch ein bis zwei mal in der Woche haben wir einen Kuchen oder andere Leckereien mit dem Backofen hergestellt.
Mehr Informationen und Bilder --> Omnia Backofen
Wenn Ihr nur mit Toast zufrieden seit, kann ich euch Camp-A-Toaster empfehlen.
Nummer 3 - digitale Stützlastwaage
Am Anfang unserer Camper-Karriere hatten wir eine günstige Feder-Stabwaage gekauft, um die Stützlast zu kontrollieren. Mit zwei vollen Gasflaschen hat unser ADIRA Adora 613 PK schon fast 95 kg Stützlast, da ist die ausgewogene Beladung umso wichtiger. Die Stab-Federwaage hat sich leider als ungenau und durch das starke Einsinken auch als sehr schlecht handhabbar herausgestellt. Nach einem Test in der Zeitschrift Caravaning haben wir uns eine STB150 von AT Sensotec bestellt – und die ist richtig gut.
Die Gewichtsanzeige ist sehr genau – eben digital. Als nettes Spielzeug für alle ist es mit einer App kompatibel um so ein noch besseres Beladen zu ermöglichen. Da sie nicht einsinkt kann man die Waage genau auf die Höhe der Anhängerkupplung einstellen – was für die exakte Gewichtsangabe extrem wichtig ist. Ich war schockiert wie stark die Gewichtsabweichung ist wenn die Waage nur ein wenige Zentimeter zu niedrig oder zu hoch eingestellt ist im Vergleich zur Anhängekuppkung – das macht schnell 10-20 kg aus! Gerade bei langen Einachsern ist es wichtig die Stützlast des Autos auszunutzen, damit der Anhänger schön ruhig auf der Straße liegt. Die 60 Euro für die STB150 Stützlastwaage von AT Sensotec sind sehr gut angelegtes Geld.
Nummer 2 - Akkuschrauber
Für einen mehrwöchigen Urlaub auf verschiedenen Stellplätzen ist ein Akkuschrauber unverzichtbar. Vor Ort heißt es: Schrauber raus, Akku rein, Stecknuss drauf, und in Sekundenschnelle die Stützen runterkurbeln lassen. Das kann sogar der Nachwuchs! Ein haushaltsüblicher Akkuschrauber mit 12 Volt ist völlig ausreichend, die passende Stecknuss gibt es in jedem Campingzubehör-Shop.
Nummer 1 - Panzertape
Gewebeverstärktes Universalklebeband, sogenanntes Power Tape, ist Campers Allzweckwaffe bei provisorischen Reparaturen. Es ist extrem belastbar, wasserfest und abdichtend. Kurze Stücke lassen sich leicht abreißen, und es klebt wie der Teufel.