You are currently viewing Wohnmobile für Familien geeignet?

Wohnmobile für Familien geeignet?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Camperleben

Sind Wohnmobile für Familien geeignet? Camping erfreut sich immer größer wertender Beliebtheit, mehr und mehr Menschen machen sich mit ihrem Zuhause auf den Weg. Vor allem für Familien ist das Reisen in einem Camper eine spannende Alternative und ein Abenteuer. Um eine Ersparnis z.B. gegenüber einem Hotel müssen jedoch mehrer Personen an Board unterkommen. Wie steht es um die Schlafplätze in den Campern? Und was ist mit den Sitzplätzen - schließlich sollen alle Reisenden sicher transportiert werden.  Was sollte man bei Mieten oder Kaufen eines Wohnmobils beachten?

 

 

Campingbusse: Kompakt aber mit begrenzter Kapazität

Die kleinste und kompakteste Variante eines Wohnmobiles sind die immer beliebter werdenden Campingbusse. Bei der Ausstattung bieten sich heut zutage viele Möglichkeiten. Im Preissegment ist dieser Camper bei den günstigen Modellen. Nun stellt sich die Frage ob diese Art des Wohnmobils auch für Familien geeignet ist. Häufig wird diese Art der Camper von Paaren gewählt, aber durch ein Hubdach bieten die Camper auch Platz für mehr als 2 Schlafgäste. Wenn man den Camper mit einen Zelt kombiniert können auch weitere Personen Platz finden.  Für Familien mit zwei Kindern und ohne zusätzliches Zelt ist die Camper Variante jedoch nicht die erste Wahl.

 

Alkoven: groß und für Familien geeignet?

Diese Art der Wohnmobile besitzt einen hohen Marktanteil und ist vor allem bei jungen Familien beliebt. Der große Vorteil dieser Camper ist der enorme Platz für gleich zwei Doppelbetten. Ein der beiden Doppelbetten befindet sich klassischer Weise in einer Haube über dem Fahrerhaus. Hier können auch 2 Erwachsene schlafen wenn Sie keine Angst vor Enge aufgrund der etwas geringen Raumhöhe haben. Bei vielen dieser Modelle gibt es oft ein Heckbett und man kann die Sitzgruppen zu einem Bett umbauen. So kommt man auf bis zu 7 Schlafplätze, was theoretisch für größere Familien reicht wenn man den Transport der Personen außer acht lassen würde. Wenn Ihr euch für ein solches Modell interessiert, dann könnte auch der Test des ADAC interessant für euch sein.

 

Vor- und Nachteile Alkoven

Nachfolgende Tabellen soll zusammengefasst die Vor- und Nachteile eines Alkoven darstellen. Bitte beachtet das diese meine Ansicht darstellt. Bei euch kann ein Vorteil auch ein Nachteil sein und umgekehrt. Macht euch also ein eigenes Bild.

 

Vorteile Nachteile
  • Gute Raumaufteilung, durch das Bett in der Haube kann der Wohnraum auch bei schlechtem Wetter ideal genutzt werden.
  • Ideal für Familien durch die vielen Schlafmöglichkeiten
  • Im Vergleich zu anderen Fahrzeugtypen, wie zum Beispiel den Vollintegrierten ist die Anschaffung eher günstig.
  • Kein Umbauen für Schlafplätze nötig, da immer 2 Betten in der Haube vorhanden sind
  • geeignet für 4 - 6 Personen
  • Kompfortlevel: mittel bis hoch
  • HöhereKosten für Sprit durch den erhöhten Luftwiderstand infolge der Haube
  • Höhenbegrenzungen der Strassen stellen oft ein nicht zu überwindendes Hindernis dar
  • Durch seine Aussenform sind diese Modelle anfällig für Seitenwind Kräfte was beim fahren schon mal einen unerwarteten Schlenker bedeutet

 

 

Teilintegriert familientauglich?

Möchte man mehr vom Innenraum im Bereich der Fahrerkabine haben möchte sollte sich teilintegrierte Modelle ansehen. Wer mehr als 2 -3 Schlafplätze in einem solchem Modell haben möchte, bekommt in vielen Fällen ein Bett über dem Fahrer- bzw. Essbereich welches elektrisch (Hubbett) oder mit Hilfe eines Seilzuges heruntergelassen werden kann. Diese Technik bietet den Vorteil das dass Bett verschwindet wenn dieses nicht benötigt wird. Die Reduzierung der Raumhöhe hält sich durch die flachen Matratzen in Grenzen.

 

Vor- und Nachteile Teilintegrierter Modelle

Bei der Wahl eines solchen Modells sollte man sich die Lage dieser Betten genau anschauen. Zum Teil verdecken diese die Tür und einen großen Teil des Wohnbereiches so dass eine andere Lösung dieses Bereiches nicht denkbar ist.

VorteileNachteile
  • geeignet für Familien mit kleinen Kindern aber maximal 4 Personen
  • Komfortlevel: mittel bis hoch
  •  Wendig, übersichtlich und Angenehmes Fahrgefühl
  •  Niedrigerer Kraftstoffverbrauch infolge seiner aerodynamischen Form
  • Fahrerhaus oft schlecht isoliert (ACHTUNG bei Wintercamping, nachrüsten ist hier Pflicht )
  • oft nur ein richtiges Bett, andere Ausführung (z.B. Hubbett) oft teurer

ATSensoTec Digitale Stützlastwaage STB 150 B

 

Laufende Kontrolle der Stützlast während des Beladens. Kein mehrfaches Messen und Umladen mehr. Einfache Handhabung. Präzise Messwerte. Sichere Ermittlung der Stützlast bei jeder Fahrt. Reduzierung der Unfallgefahr durch optimale Stützlast. Einhaltung der gesetzlichen Richtlinien.

technische Daten:

  • Anzeige: 4-stellig
  • Anzeigeschritte: 0,5 kg
  • Genauigkeit: +/- 3 %

Neben den Alkoven Modellen ist ein vollintegriertes Wohnmobil auch für größere Familien geeignet. Mit großen Längenwerden bei diesen Modellen schnell üppige Dimensionen erreicht. Diese Fahrzeuge bieten meistens die beste Isolierung. Der hohe Komfort spiegelt sich bei diesen Modellen schnell im Preis wieder, so beginnt der Spaß bei den größeren Modellen oft bei 100000 € und mehr. Das Fahrerhaus geht nahtlos in den Wohnbereich über, so dass dieser besonders geräumig wirkt.

Mit einem Hubbett über den Vordersitzen verfügen die meisten Modelle bereits serienmäßig über 4 Schlafplätze. Doch die Ausstattung hat auch eine Schattenseite, so sind vollintegrierte Wohnmobile oft schwerer als 3,5 Tonnen. Alle die nach nach 1999 den Führerschein erworben haben, brauchen für diese Fahrzeuge eine zusätzliche Fahrerlaubnis.

 

Vor- und Nachteile von Vollintegrierten Modellen

VorteileNachteile
  • Geeignet für bis zu 6 Personen
  • Innenraum fühlt sich geräumig an
  • oft ist die Isolierung bei diesen Modellen am besten, was sie zu hervorragenden Begleitern beim Winterurlaub macht
  • eingeschränkte Übersichtlichkeit
  • hohe Kosten bei Wartung
  • sehr teuer

 

 

Sitzplätze und eingetragene Sitzplätze

Zu den Sitzplätzen im Innenraum zählen der Fahrer- und Beifahrersitz der Kabine (da sich diese oft drehen lassen), sowie die Plätze der Sitzgruppen selber. Je nach Modell können 4 bis 6 Personen zusammen Platz finden (getrennte Sitzmöglichkeiten im restlichen Mobil sind hier mal ausgeschlossen). Diese Plätze haben jedoch nichts mit dem Personentransport zu tuen.

Für den zulässigen Transport der Personen im Inneren zählen nur die "eingetragenen Sitzplätze". Bei einigen Modellen kann die zulässige Anzahl durch Nachrüsten erhöht werden. Die Zahl der Sitzplätze richtet sich nach verschiedenen Kriterien, wie zum Beispiel der möglichen Zuladung, dem zulässigen Gesamtgewicht und den sicherheitstechnischen Ausrüstungen der einzelnen Sitze. Wenn man mit Kindern reist sollte man auf die Möglichkeit einer ISO FIX Befestigung für Kindersitze achten. Wer hierzu mehr Wissen möchte kann beim TÜV Nord nachlesen.

Auch muss man bei der Zuladung des Fahrzeuges aufpassen. Im sogenannten Leergewicht wird lediglich ein Fahrer mit 75kg (als Mann ist klar 😉 ) berücksichtigt. So das sich die mögliche Zuladung bei einer Familie mit zwei Kindern schnell um 150kg und mehr verringern kann.

Wenn Ihr euch noch nicht sicher seit ob es ein Wohnmobil oder lieber ein Wohnwagen sein soll, könnt Ihr hier noch mehr zu diesem Thema finden.

 

 

Zusammenfassung

Für Paare und kleine Familien mit 3 - 4 Personen ist es noch relativ leicht ein passendes Wohnmobil zu finden. Familien mit 3 oder mehr Kindern haben es hier schwer und müssen oft Kompromisse eingehen. Wer mehr als 4 Schlafplätze benötigt muss meistens zu den großen und teueren Wohnmobilen greifen. Hier sollte man überlegen ob ein Wohnwagen nicht die bessere Lösung darstellt.

 

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!