Wenn du dir ein Wohnmobil zulegst, musst du dich auch darauf vorbereiten, dass du es sauber halten und pflegen musst. Aber hey, so ist das Leben! 😉 Wie können wir am besten vorgehen, um den Camper von innen und außen zu reinigen, ohne viel Aufwand? Mit unserer coolen Anleitung und Checkliste wird das Wohnmobil reinigen zum Kinderspiel.
Wohnmobil reinigen bei Miet-Campern
Wenn ihr ein Wohnmobil mieten möchtet, solltet ihr vor der Rückgabe unbedingt dafür sorgen, dass es gründlich gereinigt ist. Dazu gehört, alle Tanks abzulassen sowie den Innenraum und alle Flächen zu putzen. Überwiegend übernimmt der Vermieter die Reinigung des Fahrzeugs, wenn es nur normal verschmutzt ist. Sollte es aber stärker verschmutzt sein (wie zum Beispiel durch das Überqueren eines Flussbetts), muss es vom gröbsten Schmutz befreit werden. **Achtung:** Nicht- oder schlechte Reinigung kann eine hohe Gebühr nach sich ziehen!
Bei der Rückgabe des Campers sollte er so sauber sein, wie bei der Übergabe. Dabei sollten folgende Punkte beachtet werden:
- alle Ablageflächen gründlich abgewischt?
- die Kochstelle von Krümeln und Fettflecken befreit?
- das Badezimmer von Haaren und Seifenresten gereinigt?
- der Boden gefegt?
- die Tanks entleert?
- die Bettwäsche und Handtücher entfernt werden?
So reinigen Sie Ihr Wohnmobil richtig: Die ultimativen Tipps zur Grund- und Außenreinigung
Als Besitzer eines Wohnmobils muss man schon etwas mehr Aufwand betreiben, als ein Autofahrer. Neben der regelmäßigen Grundreinigung braucht das ‚Mobile Heim‘ auch öfter mal eine ‚Wellnessbehandlung‘: von Blechen, Dichtungen, Polstern, Vorzelten und Markisen, bis hin zu den Tanks, ist alles zweimal im Jahr zu säubern und zu warten – und für jedes Teil gibt’s dann noch spezielle Produkte.
So reinigst du dein Wohnmobil schnell, gründlich und schonend von außen: Tipps & Trick von Experten
Du möchtest dein Wohnmobil reinigen und schwarze Schlieren auf der Außenabdeckung entfernen? Dann haben wir die perfekte Lösung für dich! Am schnellsten kannst du das Wohnmobil in einer Waschstraße sauber machen. Es gibt mittlerweile auch spezielle Waschanlagen für Caravans und Wohnmobile, aber meist ist es leichter, eine LKW-Waschstation zu finden. Sprich vorher unbedingt mit dem Mitarbeiter der Anlage ab, ob die Waschanlage für Wohnmobile geeignet ist. Nicht jedes Modell verträgt die harten Bürsten der Großwaschanlage, da diese unter Umständen Fenster zerkratzen können. Lies dir die Herstellerinformationen durch oder frag den Servicemitarbeiter nach weiteren Tipps. Bevor du losfährst, solltest du außerdem noch abstehende Einzelteile von deinem Wohnmobil abnehmen und alle Fenster schließen.
Wenn du dein Wohnmobil reinigen möchtest, bieten dir Cleanparks spezielle Reinigungsstationen an. Hier kannst du dein Reisemobil entweder selbst oder von Hand reinigen lassen. Cleanparks sind besonders für diejenigen geeignet, die Zuhause nicht die nötige Ausrüstung oder den Platz haben, um ein Wohnmobil von außen zu reinigen.
Du möchtest Dein Wohnmobil reinigen? Dann ist der Fachhandel die richtige Adresse Dich! Hier bekommst Du spezielle Mittel, mit denen Du schonend und effektiv den Außenlack des Campers reinigst. Entferne dazu alle dunklen Streifen und Flecken – so hast Du schon einen Großteil Deiner Aufgabe erledigt! Danach empfiehlt es sich, das Fahrzeug zu wachsen. Eine Wachs-Anwendung schützt den Lack vor weiteren Verschmutzungen und Kratzern, sodass Dein Wohnmobil wieder wie neu glänzen kann.
Wohnmobil reinigen mit dem Hochdruckreiniger
Fang am besten oben an, wenn du dein Fahrzeug für den Frühling putzt, und arbeite dich dann nach unten. Vergiss dabei nicht das Dach. Falls du nicht darauf kommst, kann dir eine Heckleiter helfen. Benutze statt einem normalen Wasserschlauch lieber einen Hochdruckreiniger, um Radkästen und Felgen von Schmutz zu befreien.
Achte darauf, den Wasserstrahl nicht direkt auf Dichtungen oder Lüftungsgitter zu richten. Sonst könnten sie durch den Druck beschädigt werden. Um nach dem Hochdruckreinigen alle Schmutzpartikel zu entfernen, solltest du die Außenwände anschließend mit einem sanften Caravan-Reiniger abwaschen.
- 💪 KRAFTVOLLE AUSSENREINIGUNG – Schnellwirkender Reiniger zur Entfernung von alltäglichen...
- ✅ VIELSEITIG EINSETZBAR – Sorgt für strahlenden Glanz auf jeder Oberfläche Deines Campers, von...
- 💧 EXTREM ERGIEBIG – 1 Liter Konzentrat ergibt bis zu 40 Liter wirkungsvolle Reinigungslösung....
Letzte Aktualisierung am 13.05.2023 / *=Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wohnmobil und Wohnwagen von Regenstreifen befreien
Wenn du an deinen Wänden Regenstreifen siehst, dann sind diese meistens an den Dachkanten und unter den Fenstern zu finden. Dafür gibt es speziell entwickelte Putzmittel, mit denen du die schmutzigen Stellen entfernen kannst. Erwärme das Mittel mit Wasser und trage es dann mit einem weichen Schrubber auf die betroffenen Bereiche auf. Nach einer kurzen Einwirkzeit lassen sich die Flecken problemlos entfernen.
Die Windschutzscheibe des Wohnmobils säubern
Es ist wichtig, dass du die Windschutzscheibe deines Wohnmobils regelmäßig reinigst. Streifen, Schlieren oder andere Verschmutzungen können bei Sonnenlicht die Sicht erheblich beeinträchtigen. Scheibenreiniger ist dafür das geeignete Mittel. Sprühe es auf die Scheibe und wische es mit einem Mikrofasertuch ab.
- Kraftvoller Reiniger für Fahrzeugscheiben, Scheinwerfer und Spiegelflächen mit einem...
- Wirkt im Außenbereich stark gegen Insekten, Öl, Silikon und Abgasreste, im Innenbereich werden...
- Auch im Haushalt zur Reinigung von Fenstern und Spiegeln gutensgeeignet
Letzte Aktualisierung am 13.05.2023 / *=Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
- ✔【KOHLEFASERTUCH】- - Auto poliertuch aus extrem weicher Mikrofaser, perfekt zum Reinigen,...
- ✔【EIGEBSCHAFTEN】Aufgrund der dichteren Faserzusammensetzung (400g/m2) ist die Textur fein,...
- ✔【SPEZIALITÄT】Carbon Mikrofaser Glastücher für die Autoinnen- und Außenpflege, 40 x 40cm...
Letzte Aktualisierung am 13.05.2023 / *=Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wie reinigst du Acrylscheiben?
Du darfst Fenster aus Kunststoff nicht mit normalem Glasreiniger putzen, da es Spannungsrisse verursachen und die Flächen blind werden können. Für die Reinigung von Acrylscheiben gibt es auch spezielle Produkte! Wenn du ein besonders gutes Ergebnis erzielen möchtest, spüle das Fenster nach der Reinigung mit Wasser ab und trockne es mit einem Ledertuch.
- ✅ VIELSEITIG EINSETZBAR: Schonender, zugleich kraftvoller Reiniger für empfindliche...
- ✅ UNIVERSELL: Anwendbar auf Acrylglas (Acrylglas Platte, Acryl Badewanne), Plexiglas (Plexiglas...
- ✅ EFFEKTIV UND VORSORGLICH: Rückstandsfreie Reinigung von alltäglichen Umweltverschmutzungen wie...
Letzte Aktualisierung am 13.05.2023 / *=Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
So putzt du dein Wohnmobil richtig: Die besten Tipps zur Reinigung des Innenraums
Wenn du deinen Innenraum putzt, denk daran, keinen normalen Glasreiniger zu nehmen, sondern Acrylglasreiniger. Für die Pflege der Dichtungen, kannst du Glycerin oder Talkum aus einer Drogerie oder Apotheke verwenden. Diese helfen, die Dichtungen länger geschmeidig und dicht zu halten.
Es empfiehlt sich, die Polster und Teppiche regelmäßig abzusaugen, am besten draußen. Wenn du dein Wohnmobil eine Weile nicht benutzt, wird es sowohl deinen Polstern und Teppichen als auch dem Innenraum gut tun, wenn du sie draußen lagerst.
Für eine gründliche Reinigung kannst du haushaltsübliche Produkte benutzen, um glatte Flächen, Schränke und Böden sauber zu machen. Wenn du den Kühlschrank, Küchenschränke oder Möbelklappen nicht benutzt, solltest du sie nach Möglichkeit offen lassen, damit die Luft gut zirkulieren kann und kein unangenehmer Geruch entsteht.
Wie du dein Wohnmobil gründlich und sicher reinigst: Entkeimungsmittel, Desinfektionsmittel & Entkalkungsmittel
Es ist egal, ob man die Verschmutzungen in Wasser- und Abwassertanks oder Leitungen nicht sieht, du solltest deinen Trinkwassertank mindestens zweimal im Jahr gründlich reinigen und desinfizieren, da sich sonst Algen und Bakterien darin entwickeln können.
Mit einem speziellen Entkeimungsmittel (Reinigungsmittel) kannst du Bakterien- und Algenbeläge entfernen. Dieses löst du einfach in Wasser auf und es wirkt über Nacht. Anschließend desinfiziere den Tank mit einem Desinfektionsmittel, das Chlor und Silberionen enthalten sollte, um die Trinkwasseranlage dauerhaft vor Bakterien zu schützen. Als Letztes behandele die Tanks mit einem Entkalkungsmittel, um Bakterien keinen Lebensraum zu bieten.
Zuletzt solltest du die Markise oder das Vorzelt sauber machen, um es vor Schimmel zu bewahren. Meist reicht es aus, den Stoff mit einem Schwamm, Tuch oder Bürste und sauberem Wasser abzureiben. Falls es besonders schmutzig ist, kannst du Seife oder ein mildes Reinigungsmittel verwenden.
Wohnmobil reinigen die Checkliste
- Entferne die schwarzen Streifen und Flecken auf dem Außenblech, indem du Wachs aufträgst
- Putze die Fenster mit Acrylglasreiniger und reibe die Dichtungen mit Glycerin oder Talkum ein
- Sauge die Polster und Teppiche ab und stelle sie zum Lüften nach draußen
- Wische die glatten Flächen und Schränke nass ab und fege und wische den Boden
- Säubere die Küchenzeile mit haushaltsüblichen Reinigungsmitteln, lasse den Kühlschrank und Küchenschränke nach dem Reinigen offen und befreie, desinfiziere und entkalke Wasser- und Abwassertanks von Algenablagerungen
- Wasche die Markise oder das Vorzelt und lasse es an der Luft trocknen
FAQs
Vor der Rückgabe des Campers sollte er gründlich gereinigt sein. Dazu gehören alle Ablageflächen abzuwischen, die Kochstelle von Krümeln und Fettflecken zu befreien, das Badezimmer von Haaren und Seifenresten zu reinigen, den Boden zu fegen sowie die Tanks zu entleeren und die Bettwäsche und Handtücher zu entfernen.
Am einfachsten ist es, dein Wohnmobil in einer speziellen Waschanlage für Caravans und Wohnmobile zu reinigen. Achte aber unbedingt darauf, dass die Anlage auch für dein Modell geeignet ist – manche Lkw-Waschstationen verursachen nämlich Kratzer an den Fenstern. Alternativ kannst du auch eine Reinigungsstation bei Cleanparks nutzen oder im Fachhandel spezielle Mittel für die Außenreinigung kaufen.
Bei Fenstern aus Kunststoff solltest du keinen normalen Glasreiniger verwenden, da dieser Spannungsrisse verursachen kann. Verwende stattdessen lieber spezielle Produkte für Acrylscheiben. Nach der Reinigung kannst du sie mit Wasser abspülen und anschließend mit einem Ledertuch trocknen, damit sie richtig funkeln!