You are currently viewing Wintercamping: So meisterst du die Herausforderung!

Wintercamping: So meisterst du die Herausforderung!

Wintercampen mit dem Wohnmobil stellt eine große Herausforderung für Abenteurer dar. Bist du mutig genug, diese Erfahrung zu machen? Entdecke in diesem Blog die besten Tipps und Tricks, um dein Wintercamping-Erlebnis so perfekt wie möglich zu gestalten! Sei bereit, alles über die richtige Vorbereitung des Fahrzeugs und die nötigen Ausrüstungsgegenstände zu erfahren. Erlebe hautnah spannende Momente beim Camping in einem verschneiten Wald und treibe Sport im Freien wie Schneeschuhwandern oder Skifahren. Lass dich von der Schönheit der Winternatur verzaubern und meistere die Herausforderung des Wintercampings mit dem Wohnmobil.

Tipps und Tricks für ein sicheres Wintercamping: Was du beachten solltest?

 

Wintercamping: Diese Ausrüstung macht es dir leicht.

Mit diesen Dingen bist du auch im Winter im Camper warm, behaglich und halbwegs matschfrei:

 

Warme Bettdecken

Pro Person sollte eine wärmende Steppdecke und zusätzlich Fleece- oder Merinowolle-Decken für besonders eisige Tage unbedingt zur Wintercampingausrüstung gehören.

Zaloop 100% Schurwolle Merino Wolldecke Decke Wohndecke Bettdecke Tagesdecke Wolle (ca. 180 x 200 cm, grau)
813 Bewertungen
Zaloop 100% Schurwolle Merino Wolldecke Decke Wohndecke Bettdecke Tagesdecke Wolle (ca. 180 x 200 cm, grau)*
  • Natur pur, unbehandelte, naturbelassene reine Schurwolle
  • garantiert kein Synthetik- oder Baumwollanteil, dadurch extrem Wärme - und Feuchtigkeitsregulierend
  • 100 % Schafwolle/Schurwolle, Materialeinsatzgewicht: ca. 500gr/m2

Letzte Aktualisierung am 4.06.2023 / *=Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Ausreichend Gas

Im Winter ist es wichtig, genügend Gas zu haben, um das Wohnmobil beheizen und kochen zu können. Du wirst wahrscheinlich häufig heiße Getränke trinken, um dich nach einem langen Tag im Freien aufzuwärmen, und du benötigst ausreichend Gas, um angenehme Temperaturen im Wohnmobil zu halten. Wenn du ins Ausland reist, solltest du daran denken, passende Adapter mitzunehmen, damit du die örtlichen Gasflaschen an dein System anschließen kannst.

PELMOS Gasanschluss Adapter I 4 teiliges Gasflaschen Adapter - Set für das EU-Ausland I Zum Anschluss von Druckreglern an ausländischen Gasflaschen
1.037 Bewertungen
PELMOS Gasanschluss Adapter I 4 teiliges Gasflaschen Adapter - Set für das EU-Ausland I Zum Anschluss von Druckreglern an ausländischen Gasflaschen*
  • IMMER GUT VORBEREITET - Das praktische PELMOS Gasflaschen Anschlussset bietet Ihnen die...
  • ROSTFREI UND LANGLEBIG - Unsere Gasflaschenadapter werden in einem speziellen Verfahren aus...
  • EINFACH UND PRAKTISCH - Die Gas Adapter lassen sich dank der präzise verarbeiteten Gewinde super...

Letzte Aktualisierung am 4.06.2023 / *=Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Winterreifen & Schneeketten für sicheres Wintercamping

Beim Wintercamping ist es wichtig, dass dein Fahrzeug richtig ausgerüstet ist. Eine höhere Sicherheit und Stabilität erreichst du durch die Verwendung von Winterreifen. In Deutschland sind Winterreifen für Wohnmobile und Zugfahrzeuge zwar keine Pflicht, doch Experten empfehlen ihren Einsatz. In Österreich, Italien, Tschechien, Slowenien, Norwegen, Finnland und Schweden sind die Verwendung von Winterreifen sogar vorgeschrieben. Auch in Frankreich, Dänemark, Großbritannien, Polen, Belgien und den Niederlanden lohnt es sich, Winterpneus mitzunehmen. Als Mindestprofiltiefe wird von Experten 4 Millimeter empfohlen – in Österreich sogar gesetzlich verankert. Wer in Bergregionen unterwegs ist, sollte außerdem Schneeketten mitbringen für besonders vereiste Straßen. Damit du ein sicheres und angenehmes Wintercamping genießen kannst, mach dein Fahrzeug fit für den Winter mit Winterreifen und Schneeketten!

Wer kann, fährt das Gespann mit Ketten einmal Probe, um das Fahrverhalten besser einschätzen zu können. Als besonderes Angebot haben ADAC-Mitglieder in süddeutschen Filialen die Möglichkeit, Schneeketten zu kaufen und anschließend zurückzugeben falls sie nicht benutzt werden. Mit den richtigen Vorbereitungen ist Wintercamping daher unkompliziert und sicher möglich!

 
 

Isomatten oder Heizmatten

In vielen Fahrzeugen gibt es Bereiche im Fußboden, die sogenannten „Kältebrücken“, die im Laufe der Zeit sehr unangenehm werden können. Um diese Kältebrücken zu vermeiden und um eiskalte Böden zu vermeiden (z.B. wenn du keinen Teppich oder keine Fußbodenheizung hast), können Iso- oder Heizmatten hilfreich sein. Diese Matten sorgen auch dafür, dass dein mitreisender Hund es in der Nacht gemütlich hat.

OneConcept Magic Carpet 100- Heizmatte, Fußheizung, Heizteppich, elektrisch, Heizleistung: 100 Watt, Fläche: 60 x 40 cm, 3 Heizstufen, Kabelfernbedienung, Überhitzungsschutz, anthrazit
1.039 Bewertungen
OneConcept Magic Carpet 100- Heizmatte, Fußheizung, Heizteppich, elektrisch, Heizleistung: 100 Watt, Fläche: 60 x 40 cm, 3 Heizstufen, Kabelfernbedienung, Überhitzungsschutz, anthrazit*
  • WÄRMESPENDER: Die oneConept Magic Carpet 100 Heizmatte fliegt kalten Wintertagen davon und bringt...
  • MULTITALENT: Die Gesamtfläche der Fußheizung beträgt 60 x 40 cm und wird über eine...
  • GRENZENLOS: Der Magic Carpet 100 eignet sich darüber hinaus auch zum Trocknen durchnässter Schuhe,...

Letzte Aktualisierung am 4.06.2023 / *=Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wie man das Wohnmobil im Winter warm hält: Tipps für zusätzliche Isolierung

 

So vermeidest du beschlagene Scheiben beim Wintercamping

Eine Möglichkeit, um Kältebrücken an Fenstern und Türen im Wohnmobil zu vermeiden, ist die Verwendung von Thermomatten oder -folien, die an den Scheiben befestigt werden. Mit diesen sorgst du dafür, dass die eisige Luft nicht so schnell in dein Fahrzeug dringt.

Angebot
BRUNNER 7241304N THERMOMATTEN-SET CLI-MATS NT FIAT DUCATO AB BAUJAHR 05/2014
169 Bewertungen

Letzte Aktualisierung am 4.06.2023 / *=Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Thermovorhänge, Fußraumisolierung und Hecktürisolierung

Um die Kälte im Fahrerhaus von Wohnmobilen fernzuhalten, kannst du einen Thermovorhang zwischen dem Fahrer- und Wohnbereich anbringen. Als zusätzliche Maßnahme empfiehlt es sich, eine Fußraumisolierung, die wie eine in Form geschnittene Isomatte aussieht, zu verlegen. Wenn du einen Kastenwagen besitzt, ist eine Hecktürisolierung eine sinnvolle Anschaffung, um die Kälte draußen zu halten.

Hindermann Thermovorhang für Hecktür für Fiat Ducato ab Baujahr 07/2006
9 Bewertungen
Hindermann Thermovorhang für Hecktür für Fiat Ducato ab Baujahr 07/2006*
  • Herkunftsland:- Deutschland
  • Verpackungsgewicht: 2.44 Kg
  • Farbe: hellgrau

Letzte Aktualisierung am 4.06.2023 / *=Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wintercamping: Richtig Campen mit einem Vorzelt und einem Zeltteppich

Wenn Sie beim Wintercamping das Vorzelt nutzen, bietet es sich an, einen Vorzeltteppich oder einen Vorzeltboden aus Kunststoff zu verwenden. Diese können dabei helfen, den Boden wärmer zu halten und bieten zusätzlichen Schutz vor Kälte. Vor allem bei längeren Aufenthalten ist ein solcher Boden sehr praktisch. Das Vorzelt kann außerdem als „Kältepuffer“ und Aufbewahrungsort für schmutzige Schuhe, nasse Wäsche oder Skier genutzt werden.

Vorzeltteppich + 12 Heringe + Tasche - 400x800 GRAU-BLAU - Zeltteppich Zeltunterlage Outdoor Camping Vorzelt Campingteppich Vorzeltboden
16 Bewertungen
Vorzeltteppich + 12 Heringe + Tasche - 400x800 GRAU-BLAU - Zeltteppich Zeltunterlage Outdoor Camping Vorzelt Campingteppich Vorzeltboden*
  • ✅ VORZELTTEPPICH MIT HOCHWERTIGER AUFBEWAHRUNGSTASCHE: 400 x 800 cm Markisenteppich mit gesäumten...
  • ✅ TASCHE: mit Reißverschluss und seitlicher Belüftungsmesh dient der sicheren Aufbewahrung nach...
  • ✅ MATERIAL UND GEWICHT: 100% HDPE, Stärke 240g/m², UV-Stabilisiert, 100% recylefähig, Farbe:...

Letzte Aktualisierung am 4.06.2023 / *=Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wintercamping mit schnell trocknenden Mikrofasermatten

Um Pfützen oder Matsch im Inneren zu verhindern, können schnell trocknende Mikrofasermatten helfen. Diese können beim Wintercamping den normalen Teppichboden ersetzen oder schützen, falls vorhanden. Alternativ könnte man auch einen sehr robusten Teppichboden nutzen. Dieser isoliert zusätzlich und verleiht der Atmosphäre eine gemütliche Stimmung.

My Doggy Place - Mikrofaser-Fußmatte – weiche und plüschige Haustiermatte für jeden Raum des Hauses – Schmutz- und wasserabsorbierende Matte – Waschmaschinen- und trocknergeeignet, rutschfeste Matte – verblasstes Denim – L – 91,4 x 66 cm
7.928 Bewertungen
My Doggy Place - Mikrofaser-Fußmatte – weiche und plüschige Haustiermatte für jeden Raum des Hauses – Schmutz- und wasserabsorbierende Matte – Waschmaschinen- und trocknergeeignet, rutschfeste Matte – verblasstes Denim – L – 91,4 x 66 cm*
  • Hundematte für schlammige Pfoten: 5 x die GSM Absorptionsrate herkömmlicher Matten. Saugt Schlamm,...
  • Praktisch und langlebig: Anti-Rutsch-Matte mit Gummi-Unterseite für zusätzliche Traktion und...
  • Perfekte Fußmatte für den Innenbereich: Die ultraglatte Bodenmatte ist perfekt für den Einsatz in...

Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / *=Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wichtiges Wintercamping-Zubehör: Frostschutzmittel für Toilette und Abwassertank

Die Verwendung von Frischwassertoiletten mit einem separaten Tank kann verhindern, dass das Spülwasser einfriert, indem man Frostschutzmittel hinzufügt. Für Grauwassertanks und Toilettenkassetten gibt es entsprechende Mittel. Wenn du auch im Frischwassertank Frostschutzmittel nutzen möchtest, empfiehlt es sich zum Kochen und Zähneputzen Trinkwasser aus Flaschen zu verwenden.

Angebot
YACHTICON Frostschutzmittel für Trinkwasser- und Toilettensysteme 5 Liter
312 Bewertungen
YACHTICON Frostschutzmittel für Trinkwasser- und Toilettensysteme 5 Liter*
  • Yachticon Frostschutzmittel für Trinkwasser- und Toilettensysteme 5 Liter
  • zum Überwintern Ihrer Frischwasser-, und Toilettensysteme
  • erspart das Restentleeren der Tanks, Schläuche, Leitungen, Pumpen, Armaturen, Boiler und Toiletten

Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / *=Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

So verhinderst du das Einfrieren des Grauwassers beim Wintercamping

Bei sehr niedrigen Temperaturen können die normalen Wassertaxen aufgrund ihrer kleinen Öffnungsgröße leicht verstopfen, weswegen es ratsam ist, einen großen Eimer oder eine Wanne für das Grauwasser unterzustellen. Dadurch habt Ihr den Vorteil, bei Bedarf einen Eisklumpen herausnehmen zu können. Als Empfehlung gilt daher, den Ablassschieber des Tanks permanent geöffnet zu lassen und einen wasserdichten Behälter darunter zu platzieren – insbesondere, wenn der Grauwassertank nicht isoliert ist.

PRO PLUS 370307 Eimer 10 Liter faltbar
376 Bewertungen
PRO PLUS 370307 Eimer 10 Liter faltbar*
  • ProPlus Eimer faltbar 10 Liter 370307 1 St. (L x B x H) 35 x 50 x 5cm
  • Inhalt: 1 Stück
  • Passform: allgemein

Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / *=Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Warum Stützplatten oder Bretter als Unterlage sinnvoll sind

Um Verrutschen und Versinken von Rädern und Stützen im Schnee oder Matsch bei Tauwetter zu verhindern, kann man Holzbretter oder Stützplatten als Unterlage unterlegen. Je breiter die Bretter bzw. Platten sind, desto effektiver ist der Schutz vor dem Rutschen.

cartrend Caravan stapelbare Basisplatten, Unterlegplatten, Stützplatten, für Camping Stützböcke und Kurbelstütze, 4 Stück
463 Bewertungen
cartrend Caravan stapelbare Basisplatten, Unterlegplatten, Stützplatten, für Camping Stützböcke und Kurbelstütze, 4 Stück*
  • STABILISIERT: Die cartrend Caravan Stützbock Basisplatten sorgen für eine sichere, ebene...
  • TRAGKRAFT: Eine Stützbock Basisplatte kann 1.000 Kilogramm pro Stück aushalten
  • SCHONEND: Die Stützbock Unterlegplatte verhindert ein Verschmutzen des Stützbocks

Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / *=Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

MyFitCoach App

Auf der Suche nach einer App, die dich bei deinem Fitness- und Ernährungsziel unterstützt? Dann ist die App „MyFitCoach“ genau das Richtige für dich! Mit einer fortschrittlichen KI-Technologie erstellt diese individuelle Trainings- und Ernährungspläne für dich, die perfekt auf deine Bedürfnisse und Ziele abgestimmt sind. Mach jetzt den ersten Schritt in ein fitteres und gesünderes Leben und lade die App „MyFitCoach“ herunter!

Wie man beim Wintercamping richtig heizt: Tipps und Tricks für ein sicheres und angenehmes Campingerlebnis

Während des Wintercampings ist es äußerst unangenehm, wenn die Gasflasche leer ist. Dies passiert meist in der Nacht, da der Gasverbrauch dann am höchsten ist. Oft bemerkt man dies jedoch erst, wenn sich eine Kühle im Innenraum ausbreitet. Bis es wieder warm und gemütlich wird, kann eine Weile vergehen. Es lohnt sich auch, ein Gaswarngerät zu installieren, das dich informiert, wenn der Gasvorrat zur Neige geht. So kannst du rechtzeitig handeln und musst nicht plötzlich im kalten Winter ohne Heizung dastehen. Es empfiehlt sich auch, regelmäßig die Gasleitungen auf undichte Stellen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass keine Gaslecks vorhanden sind. Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen kannst du sicherstellen, dass es beim Wintercamping immer warm und behaglich bleibt.

 

Welches Gas ist das Beste für Wintercamping?

Wenn du beim Wintercamping Gas verwenden möchtest, ist es am besten, eine Flasche mit einem hohen Propananteil zu wählen. Butan kann bei niedrigen Temperaturen nicht von flüssig auf gasförmig wechseln und kann daher nicht zum Heizen oder Kochen verwendet werden. In Deutschland sind Gasflaschen jedoch in der Regel fast vollständig mit Propan und nur in geringen Mengen mit Butan befüllt, sodass du kein spezielles Wintergas benötigst.

 

Verbrauch von Gas beim Wintercamping: Was solltest du beachten?

Je nach Temperatur und Isolation deines Fahrzeugs solltest du in etwa drei bis fünf Kilogramm Gas pro Tag einplanen. Bei sehr tiefen Temperaturen reichen zwei 11-kg-Flaschen also für rund fünf bis sieben Tage aus. Wenn du wirklich wissen möchtest, wie viel Gas sich noch in der Flasche befindet, empfehlen wir die Installation eines Gasinhaltsmessers. Allerdings ist es schwierig, hier etwas Zuverlässiges zu finden. Einfacher geht’s mit der LevelControl von Truma: Sie misst den Füllstand der Flasche mit Ultraschall und übermittelt die Daten an die iNet-Box, welche diese Informationen an Smartphone oder Tablet sendet. So hast du immer einen guten Überblick über den Rest des Gases – praktisch, damit man nicht mitten in der Nacht vor lauter Kälte vor einer leeren Gasflasche steht!

 

Wie du mit Heizlüftern für zusätzliche Wärme sorgst

Es ist ratsam, einen kleineren elektrischen Heizlüfter für den Innenraum Ihres Wohnwagens oder Wohnmobils als Reserve mitzunehmen, falls das Gas ausgeht oder die Anlage nicht funktioniert. Achten Sie beim Kauf unbedingt auf ein Modell mit Kippschutz. Beachten Sie jedoch, dass Heizlüfter Stromfresser sind und nur in Ausnahmefällen verwendet werden sollten.

Tristar Keramik Elektroheizlüfter - 3 einstellbare Leistungsstufen/regelbares Heizthermostat/Ventilatorfunktion/oszillierend, KA-5065, Silber, Schwarz
1.240 Bewertungen
Tristar Keramik Elektroheizlüfter - 3 einstellbare Leistungsstufen/regelbares Heizthermostat/Ventilatorfunktion/oszillierend, KA-5065, Silber, Schwarz*
  • Einfacher Betrieb dank der zwei Drehregler
  • Einstellbarer Thermostat und zwei Betriebsarten mit 750 W und 1000 W für eine optimale Erwärmung...
  • Sicher im Gebrauch dank Überhitzungs- und Kippschutz

Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / *=Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wintercamping: Vorbereitungen für dein Fahrzeug

Bevor du dich auf den Weg zu deinem Wintercamping-Abenteuer machst, gibt es einige Dinge, die du beachten solltest, um dein Fahrzeug auf die niedrigen Temperaturen vorzubereiten. Hier einige Tipps:

 

Vor der Reise:

  • Überprüfe die Karosserie deines Wohnwagens oder Wohnmobils auf Rost oder Schäden und repariere gegebenenfalls.
  • Miss die Profiltiefe deiner Winterreifen und stelle sicher, dass sie mindestens 4 mm beträgt.
  • Kontrolliere die Lichtanlage und behandle die Dichtungsgummis.
  • Teste die Funktion der Heizung und des Gebläses.
  • Prüfe die Batterie(n) und lade sie bei Bedarf vollständig auf. Reinige auch die Pole.
  • Pack Schneeketten für Fahrten in Bergregionen ein.
  • Vergewissere dich, dass du ein Starthilfekabel und ein Abschleppseil dabei hast.
  • Nimm einen Türschlossenteiser mit.
  • Fülle Frostschutz in die Scheibenwaschanlage und den Kühler nach.
  • Verstaut Eiskratzer und Handbesen griffbereit im Fahrzeug.
  • Kaufe Ersatzbirnen für die Fahrzeugbeleuchtung und Ersatzwischblätter.
  • Bereite nicht isolierte Wassertanks mit Frostwächter oder Heizspiralen vor.
  • Prüfe die Wischerblätter und wechsle sie gegebenenfalls.
  • Kaufe einen Luftentfeuchter für den Innenraum.
 

Tipps für einen sicheren Aufenthalt beim Wintercamping

  • Stelle sicher, dass das Stromkabel immer sicher verlegt ist, um Frostschäden zu vermeiden.
  • Beseitige regelmäßig Schnee und Eis von Dach und Vorzelt, um Überlastung zu vermeiden.
  • Lüfte mehrmals täglich, um Feuchtigkeit und muffigen Geruch zu vermeiden.
  • Öffne Staufächer im aufgeheizten Fahrzeug alle paar Tage, um Wärme hineinzulassen.
 

Beachte, dass die Zwangsbelüftung aus Sicherheitsgründen immer offen bleiben muss, auch wenn kühle Luft eindringen könnte.

Für alle, die im Winter mit einem Wohnmobil unterwegs sind, ist der richtige Umgang mit Strom unerlässlich. Moderne Wohnmobile verfügen über viele Geräte und Komponenten, die ständig Energie benötigen. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man den Strom effizient nutzt. Untersuche deinen Verbrauch und versuche, elektrische Geräte nur dann zu verwenden, wenn es unbedingt notwendig ist. Investiere in einen Generator oder Batterien, um den Stromverbrauch so gering wie möglich zu halten. Mit der richtigen Planung kannst du problemlos den Winter mit deinem Wohnmobil genießen!

Wie man den perfekten Campingplatz findet

Wenn es darum geht, das perfekte Ziel für einen Wintercamping-Urlaub zu finden, ist es wichtig, einen Campingplatz zu wählen, der auf die Bedürfnisse von Wintercampern ausgerichtet ist. Diese Plätze bieten in der Regel geschlossene und beheizte Sanitäranlagen, Trockenräume für Skiausrüstung und möglicherweise sogar Aufenthaltsräume mit WLAN und kleine Gemeinschaftsküchen. Ein Highlight für jeden Wintercamper ist sicherlich eine Sauna, die auf einigen Plätzen zur Verfügung steht. Es lohnt sich auch, nach Campingplätzen zu suchen, die Gasflaschen-Tauschdienste anbieten, sowie kleine Campingshops, in denen man eventuell noch ein paar vergessene Kleinigkeiten kaufen kann. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie den perfekten Campingplatz für Ihr Wintercamping-Erlebnis finden.

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!