Aus 12V 230V machen? Kein Problem mit einem Wechselrichter
Ein Wechselrichter oder Spannungswandler ist in einem Wohnwagen noch selten, in einem Wohnmobil aber schon beinahe Standart. Die Aufgabe einen solchen Gerätes ist es eine Batteriespannung von 12V auf eine Wechselspannung von 230V zu transformieren. Da wir mit unserem Wohnwagen viel Frei Campen haben wir uns für einen Sinus Wechselrichter beim Einbau entschieden (welche Vorteile dieser besitzt erfahrt Ihr später). Um Kleingeräte wie zum Beispiel ein Handy zu nutzen gibt es auch die Möglichkeit eines 12V Adapters. Sollen jedoch Haushaltsgeräte verwendet werden (wie Notebook, Mixer …..) ist die Verwendung eines 12V Adapters schwierig.
Um ein solches Gerät betrieben zu können benötigt man in den meisten Fällen einen Wechselrichter. Beim Kauf eines solchen Gerätes kommen jedoch einige Fragen auf, welche wir nachfolgend klären wollen.
Eingangs- und Ausgangsspannung
Eingangsspannung ist die euch am Einsatzort zur Verfügung stehende Spannung. Die Ausgangsspannung ist die von euch gewünschte Spannung (der Grund für den Erwerb eines Wechselrichters)
Spannungen werden typischer Weise in Volt (V) und die Frequenz in Herz (Hz) angegeben.
Typische Werte für Gleichspannungen sind:
12 V | Auto, Wohnmobil |
24V | LKW |
12V, 24V, 48V | Solaranlagen |
5V | Ladegeräte für Handys |
Welche Batterie ist in unserem Camper verbaut / welche Kapazität haben wir?
Bei der Wahl eines passenden Wechselrichters spielt die Größe der unserer Batterie eine entscheidende Rolle. AGM Batterien sind besser für die Nutzung leistungshungriger Spannungswandler geeignet. Die Leistung für den Wechselrichter wird durch eine 12 Volt Batterie bereitgestellt, diese müsste für 1500 Watt zirka 125 Ampere liefern. Nach der Gleichung von Peukert, dürften es sogar noch etwas mehr sein. Eine gängige Batterie mit 90Ah, so wie auch wir sie verbaut haben, wäre somit nach kurzer Zeit (rund 43min) leer. Wählt man einen Wechselrichter mit einer solchen Leistung (1500Watt) dann sollte man eine Batterie mit 200 bis 240Ah verbauen, um noch einen Puffer zu haben.
Im Allgemeinen sollte man bei der Wahl einer Batterie Reserven einplanen. Ein Spannungswandler sollte nicht dauerhaft an seiner maximalen Leistung betrieben werden. Zwar steht bei vielen Geräten eine höhere Maximalleistung (bei unserem 600Watt Wandler zum Beispiel 1200Watt) doch dient diese lediglich dem Ausgleich von Spannungsspitzen wie sie beim Start von Geräten auftreten. Diese Maximallast ist jedoch nie für den Dauerbetrieb geeignet.
Welche Art von Wechselrichter? Sinus Wechselrichter oder modifizierte Sinuswelle?
Ein Spannungswandler macht aus 12 V Gleichstrom eine 230 V Wechselspannung, aber nicht bei allen Geräten kommt eine reine Sinuswelle wie von vielen Geräten benötigt heraus. Bei Notebooks und anderen empfindlichen Geräten ist dies durchaus von Bedeutung. Wie sich dies äußert ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich, beim einen wird der Akku wärmer, beim anderen wird keine volle Ladung der Batterie erreicht. Als Ergebnis kann man zusammenfassen das je besser der Wechselrichter die Sinuswelle abbildet, desto mehr Geräte funktionieren fehlerfrei. Das stauch der Hauptgrund warum reine Sinuswechsler deutlich teuerer sind. Welches Gerät mit welcher Art von Spannung zu recht kommt ist nur durch nachfragen beim Hersteller oder studieren der Anleitung zu bestimmen.
Nehmen wir zum Beispiel mein MacBook Pro, dieses läuft an unserem Sinus Wechselrichter ohne Probleme, an unserem vorherigen Wechselrichter mit modifizierter Sinuswelle gab es Probleme mit dem Netzteil.
Welche Leistung sollte der Spannungswandler besitzen?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, es kommt immer auf die Geräte an welche Ihr betreiben wollt. Nehmen wir zum Beispiel unseren Stabmixer, dieser kommt im Betrieb auf 300 Watt und gut das drei fache als maximal Leistung. Bei der Auslegung seines Spannungswandlers sollte man eine Sicherheitsreserve von 50% einplanen, somit kommen wir mindestens auf einen Spannungswandler mit einer Dauerleistung von 550 Watt für den Stabmixer.
Kurze Übersicht typischer Größen:
5W | Ladegerät Handy |
50 – 150W | Monitor |
100 – 200W | Netzteil für einen Laptop |
1000 – 2500W | Wasserkocher |
Um dir vorstellen zu können, wie lange dein gewünschter Wechselrichter mit deiner Batterie betrieben werden kann, gibt es auch einen einfachen Weg.
t (Betriebszeit) = (V (Spannung) x Ah (Batteriekapazität)) / W(Leistung des Wandlers)
Welchen Wechselrichter sollte man nun nehmen?
Qualität hat ihren Preis und wir empfehlen die Hände von billigen Geräten zu lassen, irgendwo muss der Hersteller bei diesen Geräten sparen und das ist meistens bei den Bauteilen was am Ende zulasten einer sauberen Wechselspannungskurve geht. Auch liest man oft von lauten Lüftern und Notabschaltungen, wenn die angegebene Leistung abgerufen wird. Leider merkt man all dies oft erst zu spät, wenn früh der Kaffee nicht gekocht werden kann.
Wir empfehlen Sinus Spannungswandler oder Spannungswandler mit modifizierter Sinuswelle. Letzteren jedoch nur wenn Ihr keine empfindlichen Geräte betreiben wollt. Also schaut euch die Leistung der Geräte, an welche Ihr betreiben wollt, bevor Ihr euch für einen Wechselrichter entscheidet.
Hinweise und Tipps
Montiert den Wechselrichter so nah als möglich an euerer Batterie. Sollte Ihr gezwungen sein den Spannungswandler weiter als durch die mitgelieferten Kabel möglich von der Batterie entfernt zu montieren, so müsst Ihr euch über neue Kabelquerschnitte Gedanken machen.
Eine Sicherung gehört so nah als möglich an die Zuleitung (+, rotes Kabel) eurer Batterie (max 25cm entfernt). Die Größe der benötigten Sicherung solltet Ihr der dem Wechselrichter beiliegenden Anleitung entnehmen.
Bei eurer Dimensionierung / Auswahl eines Spannungswandlers solltet Ihr beachten das dieser selbst auch Strom verbraucht und dies auch im Ruhezustand. Solltet Ihr also euren Wechselrichter installieren dann achtet darauf das Ihr einen An / Aus Schalter (gut zugänglich) verbaut damit Ihr den Spannungswandler bei nicht Bedarf ausschalten könnt um eure Batterie zu schonen.
Wie Ihr eure (bei Bedarf) Solaranlage dimensioniert erfahrt Ihr hier.