Versicherung für den Wohnwagen, das Wohnmobil und Campingversicherung – Überblick über die wichtigsten Leistungen
Dauercamper und Freicamper wissen die Vorteile eines Wohnwagens zu schätzen. Der Anhänger wird einfach an das KFZ angehangen und schon kann man auf Reisen gehen. Die Versicherung für den Wohnwagen ist bei der Anschaffung immer ein wichtiges Thema. Aber was für eine Versicherung ist sinnvoll.
Die wichtigsten Punkte vorab:
- Für die Zulassung eines Wohnwagens ist eine gültige Wohnwagenversicherung notwendig
- Überlegung ob eine Voll- oder Teilkasko sinnvoll sein kann
- Sollte man Dauercamping planen, so ist eher eine Campingversicherung zu wählen statt einer Wohnwagenversicherung
Die Haftpflichtversicherung hilft bei Schadensersatzansprüchen Dritter
Eine Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben, ohne eine solche kann man sein Wohnwagen nicht zulassen.
Wer ausschließlich mit seinem Auto und einem Wohnwagen – Anhänger unterwegs ist, hat eine KFZ- Haftpflichtversicherung und vielleicht eine Kaskoversicherung. Passiert während der Fahrt ein Unfall, ist die Kfz – Haftpflichtversicherung des Zugfahrzeuges zuständig so heißt es immer im Volksmund. Eine Haftpflichtversicherung für den Wohnwagen ist gesetzlich vorgeschrieben. Am Ende werden die Kosten bei einen Haftpflichtschaden meistens geteilt zwischen der KFZ- und Wohnwagenhaftpflicht. Eine Voll- oder Teilkaskoversicherung leistet, wenn der Wohnwagen selbst beschädigt wird.
Kaskoversicherung
Wer (fast sorgenfrei) mit seinem Wohnwagen oder Wohnmobil unterwegs sein möchte, für den ist ein umfassender Versicherungsschutz wichtig. Doch was bedeutet wichtig oder besser notwendig? Eine sogenannte Kaskoversicherung kommt für Schäden an deinem Wohnwagen oder Wohnmobil auf, die durch Beschädigung, Zerstörung und Diebstahl verursacht werden/wurden. Zum Beispiel in meinem Fall ein Glasbruchschaden (siehe nachfolgendes Bild)
Achtung bei Wohnwagen – Fenstern, meist unter dem Punkt Glasschaden in den Versicherungsunterlagen aufgeführt. Hier gelten sehr oft Sonderbedingungen zum Beispiel eine Entschädigungsobergrenze oder eine erhöhte Selbstbeteiligung. Da die Fenster bei einem Wohnwagen oder Wohnmobil in der Regel aus Acrylglas sind sollte man bei der Versicherung abklären ob bei diesen die Regelungen für „Glasbruch“ gelten. Hier wurde schon in mehreren Foren berichtet das man auf seinen Kosten für die Fenster sitzen bleibt weil diese ja nicht aus Glas sind. Und der Austausch eines Fensters (wie zum Beispiel das Fenster der Stockbetten in meinem Fall) liegt schnell mal bei 800-900€. Unsere erste Hilfe in diesem Fall war Gewebeband.
Voll- oder Teilkaskoversicherung wählen?
Bei Wahl der Teilkasko für einen Wohnwagen muss man darauf achten das bestimmte Kosten wie z.B. Schäden an der Inneneinrichtung (welche nicht fest mit dem Caravan verbaut ist) nicht übernommen werden. Bei einer Vollkaskoversicherung springt der Versicherer auch bei Vandalismus und selbst verursachten Unfallschäden ein. Achtung: Bei Wahl der Kaskoversicherung sollte darauf geachtet werden, dass diese die Schäden nicht nur übernimmt wenn man auf einem Campingplatz steht. Das nicht fest mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil verbundene Inventar kann man über eine sogenannte Inhaltsversicherung versichern, wenn notwendig. Das Gegenstück zu dieser ist die Außenversicherung welche als Schutz von mit transportierten Sachen wie z.B. das Fahrrad und Hausrat, welcher nicht unter den Schutz der Kaskoversicherung fällt, gilt. Bei Anschaffung eines neuen Wohnwagens oder Wohnmobils kann sich die Vollkaskoversicherung durchaus lohnen. Bei hohen Anschaffungskosten des Caravans können auch die Reparaturkosten bei etwaigen Unfällen sehr hoch ausfallen.
Versicherung im Ausland
Wie sieht es mit dem Versicherungsschutz im Ausland aus? Man sollte sich vor der Reise über den Geltungsbereich seiner Police informieren. Einige Länder werden teilweise nur in Ausnahmefällen von der Kaskoversicherung abgedeckt. Ein weiter zu berücksichtigender Punkt ist das im Ausland die übliche Deckungssumme der Kfz Haftpflicht teils nur einen Brauchteil des in Deutschland geltenden Satzes beträgt. Mit einer Vollkasko bleibt man im Schadensfall nicht auf den Kosten sitzen. Man sollte im diesem Zusammenhang auch über einen Schutzbrief oder den Beitritt in einem Automobilclub prüfen.
Campingversicherung für Dauercamper
Wer aber seinen Wohnwagen dauerhaft abstellt (meist sind diese auch abgemeldet) zählt zu den Dauercampern. Für ihn ist deshalb die Campingversicherung wichtig. Diese kommt bei Schäden wie z.B. Hagel, Sturm, Feuer oder ähnliche Schäden zum Einsatz. Eine Campingversicherung ersetzt aber nicht nur die Schäden für den Wohnwagen selbst, sondern tritt auch bei Beschädigungen an Zelten, Unterhaltungselektronik oder beweglichem Inventar ein. Voraussetzung für die Schadensregulierung ist laut Bund der Versicherten, dass sich der Wohnwagen auf einem offiziellen Campingplatz oder im Winterlager befindet. Zudem ist er auch bei Transport (nicht jedoch auf der eigenen Achse, sondern nur auf einem Anhänger) versichert.
Tarife Vergleichen
Wenn du eine Versicherung für deinen Wohnwagen oder dein Wohnmobil abschließen möchtest, empfehle ich dir, die unterschiedlichen Tarife inklusive ihrer Leistungen miteinander zu vergleichen. Es gibt verschiedene Rabattmöglichkeiten (z.B. Wenn das eigene Auto beim gleichen Anbieter versichert ist).
Ein Vergleich der unterschiedlichen Angebote ist kostenlos und kann schnell und bequem online durchgeführt werden. Die Wahl einer Wohnwagenversicherung oder Campingversicherung ist also kein Hexenwerk.