You are currently viewing Mobile Stromerzeugung

Mobile Stromerzeugung

Autarke Stromerzeugung durch Kombination von Solarpanel und Powerbank

Wenn man sich länger an einem Ort aufhält ohne Zugriff auf Landstrom kommt irgendwann das Problem von Stromknappheit auf. Eine autarke Stromversorgung muss her. Hierfür kommen Grundlegend drei Varianten in Frage eine Solaranlage (mobil oder fest mit dem Camper verbunden), ein Generator oder eine Brennstoffzellen.

Eine Brennstoffzellen ist eine neue und noch sehr teure Technologie im Bereich des Campings. Generatoren sind zwar billiger aber auch sehr laut. Bevor man also zu dieser Variante der mobilen Stromerzeugung greift sollte man sich bewusst werden ob man sich oder andere mit diesem Lärm stört.

Nachfolgend soll es um die dritte Möglichkeit der mobilen Stromerzeugung gehen und zwar in Form von Solaranlagen. Es gibt verschiedenste Lösungen. Wir favorisieren hier ein faltbares Solarmodul in Verbindung mit einer Powerbank. Weil dies nur für unsere mobilen Endgeräte und Spielzeuge in Form von einer Drohne ausreichend ist haben wir zusätzlich noch eine komplette Solaranlage auf unseren Camper fest installiert. Wie man eine solche Anlage dimensioniert habe ich schon in einem anderen Artikel (siehe hier) beschrieben.

 

 

Ausstattung

Für unsere Kombination einer mobilen Lösung haben wir folgende Komponenten gewählt.

Als Solarladegerät haben wir uns nach kurzer Zeit für das Big Blue entschieden. Zuvor haben wir eines von RAVPower genutzt, hier war die Leistung für ein Handy ausreichend (15W bei 5V = max 2A Ladestrom) für iPad, Drohne und mehr war dies jedoch zu wenig. Das Ladegerät bietet eine Anzeige welche die von den angeschlossenen Verbrauchern abgezapften Strom anzeigt. Mit Hilfe dieser Anzeige kann man die restliche Ladezeit der angeschlossenen Verbraucher schätzen. Auch bietet diese Lösung der mobilen Stromerzeugung eine Reissverschlusstasche welche einen Vorteil zu den sonst üblichen Kletttaschen darstellt, da das Zubehör bei dieser wirklich nicht herausfallen kann. Als Powerbank haben wir uns für die Anker PowerCore 26800mAh entschieden, diese hat einen dualen Eingang und kann mit 4A geladen werden. Somit dauert eine volle Aufladung rund 6 Stunden.

 

 

Performance

 

Die maximal mögliche Leistung des Solarpanel beträgt 28W / 5V = 5,6A. Bei unserer Nutzung der 2 USB Ports kommen wir im Schnitt immer auf leicht mehr als 2A. Zur maximal möglichen Ladeleistung der Powerbank nutzen wir daher unser altes RAV Panel zusammen mit unserem neuen. Ein weiterer Vorteil des Big Blue Solarpanel ist das dieses nach einer kurzen Zeit der Beschattung sofort wieder den Ladevorgang aufnimmt (erkennbar an der vorhandenen Anzeige).

 

 

Einsatzzweck

 

Zu diesem Thema haben wir weiter oben im Text schon einige Beispiele gegeben. Aufgrund der Größe nutzen wir es nicht an einen unserer Rucksäcke sondern eher vollflächig ausgebreitet. Dank der PowerIQ Funktion der PowerCore 26800 und dem VoltageBoost steht uns immer die optimale Geschwindigkeit für den Ladevorgang für das angeschlossene Gerät zur Verfügung, auch wenn dieses noch nicht über Quick Charge verfügt. Die Powerbank bietet ein Schutzsystem für Überspannungsschutz, Kurzschlussschutz und andere fortgeschrittene Sicherheitsspezifikationen.

 

 

Preis und Leistung

 

Wir finden den etwas höheren Anschaffungspreis bei den Ausstattungsmerkmalen in Ordnung. Die vorhandene Stromanzeige würde separat noch einmal einen ordentlichen Aufpreis kosten. Unser älteres Solarpanel und ähnliche Geräte bieten keine solche Anzeige. Die Powerbank bietet eine enorme Leistung und die Möglichkeit diese mit 4A zu laden (Ladezeit von leer auf voll rund 6 Stunden) sind nicht zu ersetzen.

 

 

Fazit

 

Das Solarpanel und die Powerbank bieten eine Menge an Leistung. Die zwei USB Anschlüsse des Solarpanel reichen in den meisten Fällen aus und falls diese einmal nicht mehr reichen bietet die Powerbank ja noch einige Anschlussmöglichkeiten. Die Verbrauchen über die Powerbank anzuschließen und das Panel in dieser Zeit zur Ladung der Powerbank zu nutzen ist, nach unserer Meinung, der Beste weg, somit werden kurzzeitige Abschattungen ohne Abbruch des Ladevorgangs fortgesetzt. Kurz um, wer einige Verbraucher hat und diese beim Camping, Festivals oder Unternehmungen in dieser Art nutzen möchte ist mit der Vorgestellten Kombination gut beraten. Somit hat man die Energie der Wohnwagen oder Wohnmobil Batterie für die Verbraucher dieser und hat Reserven für schattige Tage.

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!