You are currently viewing DJI Spark und Mini 2 als perfekte Drohne für Reisende

DJI Spark und Mini 2 als perfekte Drohne für Reisende

Wer mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen unterwegs ist und gerne wandert der genießt auch immer die Schönheit der Natur. Um diese festzuhalten nutzen die meisten eine Kamera. Aber oft möchte man mehr oder eine andere Perspektive. Aus diesem Grund haben wir uns vor 2 Jahren die DJI Spark besorgt. Bis heute begleitet uns diese Drohne im Urlaub und sorgt für tolle Erinnerungen. Eine wirklich tolle Drohne mit super Flugeigenschaften und eine für uns ausreichenden Aufnahmequalität. Einzig der Punkt Reichweite hat uns oft Sorgen bereitet. Aus diesem Grund ist es Zeit für einen Nachfolger. Aus diesem Grund schauen wir uns die DJI Mini 2 an, da diese auch in Sachen Drohnenverordnung einige Vorteile bietet, dazu aber später mehr.

 

Jede Drohne hat Vor- und Nachteile und man muss immer gewisse Kompromisse eingehen. Für uns sind Bildstabilisierung sowie eingebaute Sensoren welche die Drohnen sicher und möglichst gerade in der Luft halten wichtig so dass verwacklungsfreie Aufnahmen möglich sind. Aber auch die Flugzeit sollte mindestens 20 Minuten betragen. Die meisten automatischen Flugmodis der Spark haben wir selten genutzt, so dass diese für uns keine Rolle spielen. Weil wir zu 90% autark unterwegs sind ist das laden per Powerbank für uns ein wichtiges Kriterium. Als normale Kamera verwenden wir ein iPhone X und keine sicherlich von der Bildqualität nochmal deutlich bessere Spiegelreflexkamera. Für Videos am Boden oder beim biken kommt eine GoPro HERO8 zum Einsatz. Nun aber zurück zu den Drohnen.

 

 

Technische Ausstattung DJI Spark und DJI Mini 2 im Vergleich

Die wichtigste Neuerung welche die DJI Mini 2 für uns bringt ist die der maximalen Reichweite. Statt per WLAN nutzt die Drohne nun das von Mavic-2 oder Mavic Air 2 bekannte OcuSync-System von DJI. Die maximale Reichweite, mit der in Deutschland und der EU konformen Einstellung (CE), liegt jetzt bei satten 6 km (zum Vergleich die Spark kommt unter idealen Bedingungen auf 300m); in den USA sind sogar bis zu 10 km möglich. In der Praxis fliegt die Mini 2 also deutlich weiter, als es die aktuell gültige Drohnenverordnung erlaubt.

Über eine automatische Hinderniserkennung mit Hilfe von Sensoren verfügt die neue Mini 2 im Gegensatz zur Spark nicht. Zwar sieht es so aus, als würde sie über nach vorne gerichteten Hindernissensoren verfügen, dies täuscht aber. Die von der Mavic Air 2 bekannte automatische Motivverfolgung Tracking 3.0 ist nicht implementiert. Wer Verfolgungsflüge plant, muss diese selbst steuern was auch einen Nachteil zur Spark darstellt.

Ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist jedoch das geringe Gewicht von <249g was bei der neuen Drohnenverordnung einen enormen Vorteil bringt da fast ohne Auflagen genutzt werden kann. Bitte macht euch hier selber schlau was zu beachten ist, da sich diese Verordnung laufend ändert.

 

Übersicht der technischen Ausstattungen

 

DJI SparkDJI Mini 2
Gewicht300g<249g
Abmessungen143x143x55mm159x203x56mm
Frequenzbereich2,4 GHz, 5,8 GHz2,4 GHz, 5,8 GHz
Maximale Reichweite CE/FCC500m / 2km6km / 10km
Flugzeit16 Minuten31 Minuten
Flugakku1480 mAh2400 mAh
Bildformate FotoJPEGJPEG, JPEG + RAW (DNG)
Fotoauflösung (4:3/16:9)3968×2976
1440×1080 mit Bokeh
2300×1280 mit Pano (horizontal)
960×1280 mit Pano (vertikal)
4000 × 3000/4000 × 2250
Video 4K-3840 × 2160 @ 24/25/30 fps
Video 2,7K-2720 × 1530 @ 24/25/30 fps
Video FHD1920 × 1080 @ 30 fps1920 × 1080 @ 24/25/30/48/50/60 fps
Zoom (4K/2,7K/FHD)
-2×/3×/4×
Maximale Bitrate24 MBit/s100 MBit/s

Solltet Ihr noch andere Technische Eigenschaften benötigen dann schaut auf die Herstellerseite der DJI Spark und Mini 2.

 

Fazit

Wenn man an Drohnen denkt, dann denkt man automatisch an den Hersteller DJI. Zu Recht wie ich finde da DJI eine sehr sehr gute Verarbeitungsqualität, super Flugeigenschaften und gute bis sehr gute Kameraauflösungen bieten. So ist es auch bei der DJI Mavic Mini 2 mit der ich nach den ersten Testflügen sehr zufrieden bin.

Die Bedienung mit Fernbedienung ist wie zu erwarten einwandfrei und die Qualität der Kamera reicht mir vollkommen aus. Hier darf man für den Preis auch einfach keine Hasselblad-Kamera erwarten, das sollte aber sicherlich jedem klar sein. Rundum bin ich mit der DJI Mavic Mini 2 sehr zufrieden und kann sie guten Gewissens weiterempfehlen.

Wenn man mehr Wert auf die Foto- und Videoqualität legt dann sollte man zur DJI Mavic Air 2 greifen (wenn das nötige Kleingeld vorhanden ist 😉 ).

Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keine Rechtsberatung dar oder ersetzen eine solche!

 

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!