Entspannung pur im Campingurlaub Egal ob für ein Wochenende oder länger – mit der richtigen Ausrüstung kann jeder Campingurlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis werden! Wir stellen euch die verschiedenen Arten von Campingliegen vor und geben Tipps, worauf man beim Kauf achten sollte!
Klappbare Campingliegen erhöhen die Flexibilität und bieten mehr Komfort, wenn Sie unterwegs sind
Die Camping-Sonnenliege sollte wenige Handgriffe zum Zusammenklappen benötigen, damit sie als Campingliege bezeichnet werden kann. In diesem Zustand entstehen geringe Packmaße, die den Transport mit dem Auto, dem Wohnmobil oder auch zu Fuß erleichtern. Das geringe Gewicht der Campingliege trägt dazu bei, dass sie sich ohne Schwierigkeiten auf- und zuklappen lässt. Sie ist leicht zu transportieren und kann an jeden gewünschten Ort versetzt werden. Die faltbaren Campingliegen sind eine gute Alternative zu den klappbaren Campingliegen.Diese basieren auf dem gleichen Prinzip wie faltbare Campingstühle oder faltbare Campingtische. Die Vorteile dieser Varianten bestehen in den sehr geringen Packmaßen und dem geringen Gewicht. Einige Hersteller statten Camping-Sonnenliegen mit Rollen aus.
Varianten der Campingliegen
Die Outdoor-Liegen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht und eignen sich für diverse Zwecke. Vor- und Nachteile verschiedener Modelle sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden.
- Dreibeinliege: Die Campingliege ist an drei Stellen mit Füßen bzw. Beinen ausgestattet, wodurch sie höher stabilisiert ist – besonders bei U-förmigen Beinen. Einzelne Füße können sich jedoch in weiche Untergründe eingraben und dort sicher stehen bleiben.
- Gestell mit aufgehängter Liegefläche: Diese Hängematten-Variante hat ein Gestell und ist somit stabil. Die Liegefläche ist nicht schwingend.
- Campingliegen im XXL-Format: Die Abmessungen einer Campingliege entsprechen denen eines Einzelbettes. Die Breite variiert zwischen 70 und 85 Zentimeter, die Länge liegt meist bei 200 Zentimetern. XXL-Outdoorliegen werden nur geringfügig größer gefertigt, oft verlängert sich die Liegefläche bis auf 210 Zentimeter. Die Breite liegt dann mindestens bei 80 Zentimetern. Außerdem sind XXL-Campingliegen höher belastbar und tragen so mehr Gewicht.
- Extraleicht: Die meisten Campingliegen weisen ein Gewicht von 6 bis 13 Kilogramm auf. Lediglich Campingbetten in Form eines Feldbettes fallen deutlich leichter aus und wiegen oft nur 2-4Kilogramm.
Material der Campingliegen
Die Liegen unterscheiden sich nicht nur in Form und Farbe, sondern auch im verwendeten Material.
- Campingliegen mit Aluminiumgestell: Aluminium ist ein geeignetes Material, um ein geringes Gewicht zu erzielen. Zudem ist Aluminium wetterbeständig. Die Vorteile von Aluminium sind, dass es rostfrei ist, leicht zu reinigen und eine hohe Lebensdauer aufweist.
- Campingliegen aus Stahl: Dieses Material eignet sich auch für unbeständiges Wetter, wenn es pulverbeschichtet oder verzinkt ist. Viele Campingliegen haben ein Gestänge aus Stahlrohr und sind dadurch etwas schwerer als Campingliegen aus Aluminium. Diese Produkte sind besonders strapazierfähig und langlebig. Sie können hohen Belastungen standhalten und sind dadurch sehr zuverlässig.
- Bezug: Die meisten Hersteller verwenden beim Bezug Polyester, Oxford-Stoff oder Nylon. Diese Materialien sind beständig gegenüber Wetterbedingungen, belastbar und lassen sich einfach reinigen. Teilweise wird ein Mix aus Polyester und Mesh verwendet. Das Gemisch ist atmungsaktiv und schnelltrocknend – ein großer Vorteil für unterwegs.
Die Tragfähigkeit der Campingliegen variiert je nach Material und Verarbeitung. Die meisten Modelle werden mit einer Tragfähigkeit von 100 bis 120 Kilogramm ausgezeichnet, wobei Liegeflächen, die ähnlich einer Hängematte aufgehängt sind, manchmal etwas geringer belastbar sind. Einige Campingliegen verfügen an der Unterseite zudem über eine zusätzliche Verstärkung, sodass sie auch als Schlafstatt genutzt werden können.
Campingliegen als Luxusmobiliar
Outdoor-Liegen werden in einfache und luxuriöse Varianten unterschieden. Eine besonders komfortable Camping-Sonnenliege besitzt folgende Zusatzausstattung:
- mit Sonnendach: Hier haben Sie die Wahl zwischen einem Dach für den Kopf und einem Dach, das über die gesamte Liegefläche gespannt wurde.
- verstellbare Füße: Die Füße der Liege lassen sich einzeln verstellen, wodurch die Liege an unebenem Boden angepasst werden kann. Diese Füße werden häufig als Schlammfüße bezeichnet, da sie über eine große Auflagefläche verfügen und in weichen Böden nicht so schnell einsinken.
- verstellbares Rückenteil: Die Campingliege ist umso komfortabler, je mehr Verstellmöglichkeiten vorhanden sind.
- mit Ablagemöglichkeiten: Die Ablagetasche an vielen Campingliegen bietet Platz für kleine Gegenstände wie Bücher, Handys und Schlüssel. Zudem verfügen einige Campingliegen über Getränkehalter, was das Trinken auf der Liege noch bequemer macht.
- Polsterung: Die gepolsterten Liegeflächen sorgen für mehr Komfort und ermöglichen ein längeres Verweilen. Durch die weiteren Extras wie einer besonders hohen Belastbarkeit, einer herausragenden Stabilität und einer hochwertigen Materialzusammensetzung, steigt die Qualität der Campingliegen. Eine beliebte Variante unter den Campern sind zum Beispiel die Karpfenliegen.
Individuelle Ansprüche führen zum persönlichen Favoriten
Folgende Kriterien sollten bei der Suche nach dem persönlichen Favoriten einbezogen werden:
- Gewicht: Die Gewichtsangabe ist vor allem dann wichtig, wenn die Campingliege oft versetzt oder zu Fuß transportiert werden soll. Beim Transport mit dem Camper hat eine besonders leichte Campingliege keine so große Priorität.
- Packmaße: Die Campingliege sollte in zusammengeklapptem Zustand möglichst geringe Packmaße aufweisen. Durch ein rechteckiges oder quadratisches Falten lässt sie sich besonders leicht im Auto oder im Wohnwagen verstauen.
- Stabilität: Je länger die Outdoorliege benutzt wird, desto stabiler sollte sie sein. Dies gilt vor allem für Liegen mit mehreren Beinen, da diese eine bessere Standfestigkeit bieten. Zusätzlich sollten die Beine nicht selbstständig zusammenklappbar sein.
- Wetterbeständigkeit: Die Liege sollte aus wetterfestem Stoff bestehen, damit sie im Freien stehen bleiben kann. Zudem ist eine hohe UV-Beständigkeit wichtig, um die Lebensdauer der Liege nicht durch Sonneneinstrahlung zu verkürzen. Das Gestänge der Liege sollte rostfrei und ggf. beschichtet sein, um Feuchtigkeit nicht so schnell Roststellen verursachen zu lassen.
- Polsterung: Die meisten Campingliegen sind sehr leicht, da sie nur mit einem dünnen Stoff aus Kunstfaser bespannt sind. Luxuriösere Campingliegen mit Polsterung sind schwerer und haben ein höheres Packmaß, bieten aber auch einen hohen Liegekomfort, der zum Schlafen ausreicht.
- Handhabung: Die Outdoorliege ist easy aufzustellen und genauso einfach wieder zusammenzulegen. Auch das Gewicht spielt hierbei eine Rolle: Je leichter die Campingliege ist, desto unkomplizierter lässt sie sich auf- und zuklappen, verstauen und transportieren.
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / *=Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API