You are currently viewing Die besten Camping-Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene

Die besten Camping-Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene

Warum ist Camping-Urlaub so unterhaltsam? Ganz einfach: Weil man bei jeder Reise mehr dazu lernt. Je mehr Erfahrungen man sammelt, desto mehr neue Tricks und Kniffe entdeckt man. Durch das Wissen der richtigen Tricks kann man Stress vermeiden und seinen Urlaub noch viel mehr genießen. Doch wo finde ich die schönsten Stellplätze, welche Apps bieten einen echten Mehrwert und welche Ausrüstung brauche ich wirklich? Wir geben dir die besten Camping Tipps, damit du dich wie ein Profi auf dein nächstes Abenteuer vorbereiten kannst!

 

Camping-Apps: Definitiv praktisch, aber nicht unbedingt notwendig!

Es gibt verschiedene Meinungen, ob spezielle Camping-Apps notwendig sind oder nicht. Wir sind der Meinung, dass Apps das Campen einfacher, schneller und unkomplizierter machen. Die ADAC Stellplatz-App gibt dir praktische Campingplatz-Tipps, die Tankstellen-App Clever-Tanken führt dich zur nächsten günstigen Tankstelle und die App IwoMoSet hilft dir dabei, dein Wohnmobil gerade zu parken. CampingList erstellt praktische Checklisten, AFerry unterstützt bei der Fährbuchung und Komoot zeigt tolle Wanderrouten. Eine Wetter-App wie WeatherPro ist nicht zu verachten und für Sternengucker lohnt sich eine Astronomie-App wie Sternatlas.

Mehr zu praktischen Apps kannst du hier finden.

 

Ausrüstung

Im Internet und bei uns findest du Checklisten mit Ausrüstungsgegenständen, die du für deine Reise brauchst. Dabei gilt grundsätzlich: Nimm so wenig mit, wie es irgendwie geht – je mehr du zu Hause lässt, desto besser! Es gibt ein paar Dinge, die man leicht bei der Vorbereitung auf eine Reise vergisst. Dabei handelt es sich um Dinge, die einem unterwegs das Leben erleichtern würden – zu den gängigen Camping Tipps zählen zum Beispiel Badeschlappen für die Dusche, eine Stirnlampe für den nächtlichen Weg zu den Sanitäranlagen, Lieblingsgewürze für die Camping-Küche, eine Falt-Wanne zum Spülen, eine Wäscheleine zum Wäschetrocknen sowie Korkenzieher und Dosenöffner.

 

Den perfekten Stellplatz finden

Du hast die Wahl, ob du dich für einen perfekt gepflegten Campingplatz oder einen romantisch-wilden Platz in der Einsamkeit entscheidest. Mit der richtigen Recherche wirst du auf jeden Fall fündig! Bist du der Planungs-Typ? Dann solltest du dir vorher deine Route in Google Maps genau ansehen und dir Campingplätze und Wohnmobil-Stellplätze in der Umgebung anzeigen lassen. Stellplatz-Apps sind ebenfalls hilfreich. Auf Bauernhöfen zu stehen ist eine tolle Möglichkeit, um sich der Natur zu nähern, die Schönheit der Landschaft zu genießen und zählt zu den neueren Camping Tipps welche wir euch mit auf den Weg geben können. In vielen Ländern gibt es spezielle Programme wie Landvergnügen in Deutschland, BritStops in Großbritannien, Pintrip in Dänemark, France Passion in Frankreich und España Discovery in Spanien, die dies möglich machen. Also warum nicht einfach mal raus aufs Land fahren und die Seele baumeln lassen?

 

Wie man sich (keine) Freunde unter Campern macht

Auf dem Campingplatz erwarten gerade Neulinge einige Fettnäpfchen. Denn es gibt einige Regeln und Verhaltensweisen, die man unbedingt beachten sollte, um das Campingerlebnis für alle Beteiligten angenehm zu gestalten. Also pass gut auf dich auf und benimm dich, sodass du in kein Fettnäpfchen trittst! Tipp: Du kannst es dir mit deinen Nachbarn verscherzen, wenn du auf das freundliche Grüßen verzichtest, die Stellplatzgrenzen nicht genau nimmst, deinen Hund andere Markisen anpinkeln lässt und abends spät laute Musik im Zelt hörst. Wenn du nette Kontakte knüpfen möchtest, solltest du dich im Smalltalk üben, Rücksicht nehmen und anderen auch mal eine helfende Hand anbieten. Dafür staubst du bestimmt auch den einen oder anderen Tipp ab, denn vielleicht kommt dein Gegenüber gerade genau von einem Ort, wo du hin fährst.

 

Weniger ist mehr – das gilt auch für Kleidung

Wenn es um Kleidung geht, sind sich fast alle Camping Tipps einig du solltest nur das Nötigste einpacken. Viele Anfänger machen den Fehler, zu viel mitzunehmen. Kleidung für eine Woche reicht aus, danach kannst du auf dem Campingplatz waschen. Das Zwiebel-Prinzip ist dein Freund, wenn es darum geht, Kleidung auszuwählen, die gut miteinander kombiniert werden kann. Eine wasserdichte Outdoor-Jacke für Wandertouren und ein smarter Anzug für Stadtbummel oder den Restaurantbesuch sind ein Muss, genauso wie gemütliche Homewear zum Schlafen und Frühstücken im Wohnmobil. Kurze Gummistiefel sind für die kalten und nassen Monate ideal. Damit bist du auch auf unebenem oder weichem Untergrund, wie zum Beispiel auf einem Campingplatz, bestens ausgerüstet.

 

Kein Stress: Langsamkeit ist das neue Cool.

Viele Camping-Neulinge machen sich Stress, weil sie sich zu viel vornehmen. Es gibt viele gute Gründe, seine Tagesetappen nicht zu weit zu planen. Zu viele Sehenswürdigkeiten an einem Tag können einen erschöpfen und davon abhalten, alles in Ruhe genießen zu können. Auch zu viele Wanderkilometer auf einer Tour können müde machen und die Freude an der Landschaft trüben. Besser ist es, sich die Touren in angenehmeren Etappen einzuteilen und so jeden Tag richtig genießen zu können. Doch all das muss nicht sein! Wir geben dir Tipps, wie du lockerer an die Sache ran gehst und die beste Zeit deines Lebens hast. Reisen ist einfach die beste Zeit, um dich zu entspannen. Genieße das gemütliche Frühstück, nach einer anstrengenden Stadtbesichtigung oder trinke Abends bei einem Glas Wein mit den interessanten Campingplatz-Nachbarn. Auf deiner Reise wirst du an vielen interessanten Orten vorbeikommen, die du gern besuchen möchtest. Hier ein kleiner Tipp: Plane einfach einen Tag und verteile das Pensum auf zwei Tage! So kannst du alles in Ruhe anschauen und genießen.

 

Die Wichtigkeit des gerade Stehens sollte niemals unterschätzt werden.

Eine ordentliche Heizung ist wichtig, damit dir nachts nicht die Zehen abfrieren. Ohrstöpsel helfen gegen schnarchende Nachbarn und eine Schlafbrille kann dafür sorgen, dass du die Straßenlaterne vor dem Wohnmobil-Fenster vergisst. Wenn du dich wie eine Fledermaus fühlst und Kopfschmerzen bekommst, ist das ein klarer Hinweis darauf, wie wichtig gerades Stehen ist. Aber: Schiefes Stehen lässt sich nicht austricksen! Also investiere lieber ein paar Extra-Minuten in die Suche nach einem ebenen Untergrund und nutze Auffahrkeile, um den Camper vernünftig gerade zu stellen. Tipp: Für ein Zelt gilt dasselbe!

Alternativen zum Wohnmobil

Wohnmobile sind zwar voll im Trend, aber es gibt noch weitere Camping-Möglichkeiten, die besser zu dir passen könnten. Wenn du zum Beispiel Campingplätze ansteuerst und dort deinen ganzen Urlaub verbringst, ist ein Wohnwagen oft die bessere Alternative. Vorteile eines Wohnwagens sind, dass man nicht ständig auf- und abbauen muss und so flexibel für Tagesausflüge ist. Heutzutage gibt es moderne Wohnwagen, die Low Budget sind.

 

Im eigenen Land Campen

Camping-Urlaub im eigenen Land ist mindestens genauso schön wie Fernweh-Fotos unter dem Hashtag Vanlife auf Instagram! Wenn man es genauer betrachtet, hat er sogar viele Vorteile: Dazu gehören keine weite Anreise, keine Fährfahrten oder Brückengebühren und auch kein Fettnäpfchen-Alarm bei den örtlichen Sitten und Gebräuchen. Die meisten Urlaubsregionen in Deutschland haben eine ausgezeichnete Infrastruktur fürs Camping entwickelt – vom idyllischen Familien-Campingplatz im Grünen bis hin zum günstig gelegenen Wohnmobil-Hafen in der Stadt. Vor allem für den ersten Campingurlaub ist die Heimat ideal – deshalb gehört der Urlaub im eigenen Land zu den besten Tipps für Wohnmobil-Anfänger!

 

Camping-Gadgets: So kannst du das Camping noch mehr genießen!

Es macht viel Spaß, über eine Camping-Messe wie CARAVAN & CO zu bummeln oder durch einen Camping-Bedarfsladen zu stöbern.

Es gibt tolle Gadgets, die dir im Campingurlaub eine große Hilfe sein können. Eine elektrische Laterne verbreitet beispielsweise Gemütlichkeit und ein faltbarer Wasserkocher spart Platz. Dank einer mobilen Dusche musst du nicht länger auf freie Duschkabinen warten.

Die Handbetrieben Mini-Espressomaschinen sorgen für den Kaffeegenuss unterwegs, ein Toaster-Aufsatz für den Gasherd zaubert knuspriges Brot und ein mobiler schwedischer Ofen bereitet leckere Aufläufe zu. Diese Geräte machen das Leben unterwegs angenehm und komfortabel!

Es gibt auch die Möglichkeit, verschiedene Tech-Gadgets für den Campingurlaub zu nutzen, die vor allem Nerd-Augen zum Leuchten bringen. Portable Solarzellen laden Ihre Kamera auf langen Wanderungen auf, eine mobile LED Solarlampe mit Dimmfunktion sorgt im Zelt für eine romantische Beleuchtung und mit einer mobilen Campingpfanne mit Akku können Sie im Freien ohne Strom oder Gas leckere Gerichte braten. Alternativ können Sie auch einen Multifunktions-Campingkocher verwenden, der mit Holzfeuer betrieben wird und dabei Strom produziert, so dass Sie Ihr Handy direkt aufladen können.

Mit diesen Camping Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihr Ausflug nachhaltig und umweltfreundlich ist!

Camping und Umweltschutz sind nicht nur möglich, sondern auch sehr nachhaltig, wenn man die richtigen Camping Tipps und Tricks kennt! Wenn Sie bei der Caravan-Ausstattung auf umweltfreundliche Produkte achten, können Sie einen positiven Beitrag leisten. Zum Beispiel sind Holzahnbürsten und Naturschwämme sehr umweltfreundlich. Installieren Sie Solarpanels auf Ihrem Dach und nutzen Sie die selbst produzierte Energie für Ihre technischen Geräte. Kaufen Sie Ihre Lebensmittel am besten vor Ort auf dem Wochenmarkt oder beim Bio-Bauern ein und unterstützen Sie nachhaltige und klimaneutrale Campingplätze. Es ist am besten, biologische Zusätze für deine Campingtoilette und biologisch abbaubare Müllbeutel für deinen Bio-Müll zu verwenden. Im Idealfall verlässt du deine Stellplätze sauberer als vorher.

Dauercamping: Hier fühlt man sich wie zuhause

Wenn Sie einen Campingplatz gefunden haben, der Ihnen perfekt erscheint, möchten Sie vielleicht gar nicht mehr abreisen. Musst du auch nicht – zumindest, wenn der Platz Dauercamping anbietet. Ein Dauerstellplatz ist die perfekte Möglichkeit, Ihren Wohnwagen auf einem gemütlichen Plätzchen zu parken und ganz bequem an Wochenenden oder während der Ferien mit dem Auto anzureisen. In einigen Gebieten ist es sogar möglich, dauerhaft auf dem Campingplatz zu wohnen. Dafür benötigst du allerdings unbedingt eine wintersichere Isolierung. Dauercamping ist eine tolle Möglichkeit, um sich auch im Urlaub den gewissen Luxus zu gönnen. Ob ein Wohnwagen-Kamin oder eine Spülmaschine – sprich doch am besten direkt einen Campingplatz darauf an. Dort erhältst du sicherlich viele nützliche Camping Tipps rund ums Dauercamping!

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!