You are currently viewing Bedeutung der Anhängelast bei Steigungen

Bedeutung der Anhängelast bei Steigungen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Camperleben

Angaben zur Anhängelast bei Steigungen, in einigen Fahrzeugscheinen ist diese zu finden in anderen jedoch nicht. Was bedeuten die Angaben 8% und 12% Steigung eigentlich?

Die Prozente der Gewichtsangaben beziehen sich auf das tatsächliche Gewicht des Anhängers abzüglich der Stützlast. Um diese Gewicht zu ermitteln kann man mit seinem angekuppelten Anhänger auf eine Waage fahren (beide Räder des Anhängers sollten auf dieser stehen oder Ihr müsst jedes Rad einzeln wiegen und die Ergebnisse aufsummieren) fahren. Das hier angezeigte Gewicht ist relevant bei Steigungen / Gefälle. Vorsicht dieses Gewicht das die im Fahrzeugschein vorhandenen Angaben nicht überschreiten.

 

Man kann das Gewicht auch berechnen:

tatsächliches Gewicht des Anhänger (Leergewicht + Zuladung (inkl. Gasflaschen, Frisch- und Abwasser) - Stützlast = Vergleichswert für Fahrzeugpapiere

 

Als Stützlast gilt die Last welche direkt auf der Anhängerkupplung aufliegt. Wenn es zu den einzelnen Lasten noch fragen gibt oder du unsicher bist, was welche Last bedeutet oder wie man diese ändern kann, kannst du dies in einem früheren Artikel von uns lesen welchen du hier findest.

Deichselwaage Alu, bis 100 Kg Stützlast

Die Kontrolle der Stützlast liegt immer bei der Fahrzeugführerin / beim Fahrzeugführer. Um dies einfach zu gestalten bietet sich die Deichselwaage aus Alu an. Diese hat eine Skala von 50 - 100kg und kombiniert ansprechendes Design mit sehr guter Präzision.

Folgendes Beispiel soll helfen die in den Fahrzeugbrief vorhandenen Werte besser zu verstehen:

Laut Fahrzeugbrief gelten folgende Werte

8 % Steigung 2.100kg

12% Steigung 2.000kg

Dies bedeutet das du bis 8% Steigung die vollen 2.100kg anhängen darfst, darüber hinaus (bis zu einer Grenze von 12%) darf dein Anhänger jedoch nur noch 2000kg wiegen (unabhängig des zulässigen Gesamtgewichts des Anhängers).

Eine weitere, nicht aus den Fahrzeugbrief hervorgehende, Regelung in Deutschland sagt aus das die gezogene Anhängerlast die zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeuges nicht überschreiten und nicht mehr als 3500kg betragen darf.

 

Was bedeutet dies in der Praxis?

Als Fahrzeugführerin oder Fahrzeugführer bist allein du dafür verantwortlich, dass

a) das Gewicht des Gespanns (PKW + Anhänger) darf die Vorgaben des jeweiligen Fahrzeugbriefes nicht überschreiten

b) es dürfen nur Straßen genutzt werden welche man nach Steigungsangabe des Fahrzeugbriefes auch befahren darf

Die Motor - und Bremsleistung eures Zugfahrzeuges sind für die angegebenen Steigungen / Gefälle ausgelegt. Nicht ausreichende Motor- oder Bremsleistung können die Kupplung zerstören oder im schlimmeren Fall einen Unfall verursachen. 

Es ist wichtig zu wissen das es sich bei den dreieckigen Schildern (für Steigungen oder Gefälle) lediglich um Gefahrenzeichen handelt. Diese müssen nicht unbedingt aufgestellt werden, sondern nur wenn angenommen wird dass die Fahrerin, der Fahrer die drohende Gefahr nicht rechtzeitig erkennen kann. Wenn es euch wie uns geht und Ihr eine Steigung oder ein Gefälle nicht optisch beurteilen könnt, kann man sich vor Antritt einer Reise über die auftretenden Steigungen der geplanten Route zum Beispiel bei Automobilclubs informieren. Der ADAC bietet eine Übersicht mit Filterfunktion für diverse Länder an.

 

Wo steht was geschrieben?

Die Anhängelast könnt Ihr unter O.1 / O.2 und das zulässige Gesamtgewicht bei F.1 finden.

Was bedeutet der Wert 8 bzw. 12%? 12 Prozent Steigung bedeuten dass pro 100 Meter Straßenlänge die Höhe um 12 Meter zunimmt. Die steilste Straße in Deutschland liegt mit 22,5% in Thüringen / Deesbach. Straßen mit 8% Steigung sind in Deutschland keine Seltenheit.

 

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!