You are currently viewing Ausrichten und Abstützen des Wohnwagens

Ausrichten und Abstützen des Wohnwagens

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Camperleben

Wie kann man häufige Fehler beim Abstützen und Ausrichten des Wohnwagen vermeiden?

Wie kann man sein Caravan ausrichten? Sollte man die Stützen zum Nivellieren verwenden? Bei längerer Standzeit den Wohnwagen aufbocken? Ist das Abstützen und Ausrichten überhaupt wichtig? Anbei erklären wir was du tun und was du lassen solltest.

 

Stabilisierungsstützen sicher und effektiv einsetzen

Als Wohnwagenfahrer kennt man die mangelnde Stabilität wenn man das Zugfahrzeug abkuppelt und den Anhänger allein auf dem Stützenfuß abstellt. Im Normalfall haben Wohnwagen vier mechanische Stützen welche an den Ecken des Caravans sitzen und von Hand hoch- und heruntergekurbelt werden. Mechanische Stützen sind in unterschiedlichen Varianten und Belastungsgraden erhältlich und können oft problemlos getauscht bzw. nachgerüstet werden.

 

 

Wie kann man diese Stützen nun sicher und effektiv einsetzen? Versucht soweit möglich auf einem ebenen Untergrund zu parken, das erspart eine Menge Zeit. Bevor man seinen Wohnwagen abkuppelt sollte man diesen gegen Wegrollen (z.B. durch Keile) sichern um ein wegrollen zu verhindern.

 

Wohnwagen richtig aufstellen

Oft ist es keine schlechte Idee ein Stück Holz zwischen Stützenfuß und Boden zu legen, vor allem im Winter da hier oft die Stützplatten festfrieren und man danach neue benötigen würde. Man sollte jedoch nicht zu viel Holz zwischen Stützplatte und Boden legen, da es so instabil werden kann.

Zum Aus- und Einfahren der Wohnwagenstützen benutzt du eine Kurbel, die ähnlich wie eine Markisenkurbel gebaut ist und genau so eingesetzt wird. Manchmal siehst du auch Camperkollegen, die mit einem Akkuschrauber an den Stützen hantieren. Diese Alternative für Faule, zu denen auch ich zähle, erscheint oft als großer Vorteil kann aber auch tückisch sein. Läuft der Akkuschrauber zum Beispiel auf zu hoher Leistung kann dies zu Schäden am Gewinde führen.

Kurbelt die Stützen soweit zum Boden bis Ihr einen Widerstand spürt und dann noch eine weitere Umdrehung. Versucht nicht den Wohnwagen über die Stützen "au zu bocken" um so zum Beispiel die Reifen zu wechseln. Dies kann zu Schäden am Caravan oder im schlimmsten Fall zu Personenschäden führen.

 

Elektrische Stützen

Deutlich komfortabler läuft das Ganze bei Stützensystemen mit Elektromotor ab. Bei dieser Art fahren die Stützen auf Knopfdruck aus. Bei häufigen Standortwechsel ist diese Art ein Vorteil. Wohnwagen mit dieser Art von stützen können nahe an anderen Parzellen oder Hindernissen parken, da der Platz fürs Kurbeln nicht mehr vorhanden sein muss.

 

Hydraulische Stützen

Diese Variante der Stützen stellt die Oberklasse der Systeme dar. Diese Systeme kommen eigentlich nur bei Wohnmobilen vor, aber (Stand Juli 2020) gibt es auch eine Firma welche diese für Wohnwagen anbietet. Dieses System besteht aus vier Eckstütze und zwei Stützen an der Achse die auf verschiedene Arten gesteuert werden.

Das Modell ist nicht billig aber doch interessant, der Wohnwagen wie auch das Wohnmobil richten sich automatisch aus. Ein manuelles Ausrichten  oder nachjustieren ist nicht mehr erforderlich.

 

Wie sollte man beim ausrichten und abstützen des Wohnwagens vorgehen

Kommt man auf dem Campingplatz an ist es an der Zeit seinen Wohnwagen auszurichten. Viele denken das die Stützen zum nivellieren verwendet werden können, dies ist jedoch wie schon weiter oben beschrieben nicht der Fall.

Zum ausrichten auf dem gewählten Stellplatz gehen wir wie folgt vor:

  1. Wohnwagen auf gewünschtem Platz abstellen.
  2. Eine Wasserwaage (z. B. eine Kreuzwasserwaage) Achsnah bereit legen um die Ausrichtung zu prüfen.
  3. Sollte der Wohnwagen in quer Richtung schräg stehen, so kann dies mit einem Auffahrkeil behoben werden.
  4. In Längsrichtung gleicht man die Schiefstand über das Stützrad aus.
  5. Erneute Prüfung mit Hilfe der Wasserwaage.
  6. Bei Bedarf nachjustieren wie unter Punkt 3 und 4 beschrieben.
  7. Wenn die Ausrichtung abgeschlossen ist können die Stützen heruntergekurbelt werden. ACHTUNG die Stützen auf keinen Fall so weit ausfahren das sich der Wohnwagen anhebt!!

 

Was tuen bei Überwinterung oder längeren Standzeiten

Auch in so einem Fall ist ein "Aufbocken" mit Hilfe der Stützen Tabu. Grundsätzlich ist ein Aufbocken wie früher üblich heut zu Tage nicht mehr nötig, da neuere Fahrwerke so konstruiert sind, dass sie Überwintern oder längere Standzeiten problemlos überstehen.

Für die Lebensdauer der Reifen ist es von Vorteil wenn diese entlastet werden. Hierfür kann man kleine Böcke mit Hilfe eines Wagenhebers achsnah postieren. Aber Achtung, den Wohnwagen nicht vollständig aus der Achse heben, dies kann dem Fahrwerk schaden.

Für einen stabilen Stand können die Stützen dann noch abgelassen werden.

 

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!